
Am 20. März ist Welttag der Mundgesundheit
Auch in diesem Jahr wird wieder der weltweite Tag der Mundgesundheit gefeiert. Das diesjährige Motto:
"Sei stolz auf deinen Mund"
Karies und Parodontitis sind zwei der häufigsten Infektionskrankheiten der Welt, die aber oft unterschätzt werden. Der Welttag der Mundgesundheit – der World Oral Health Day – ist eine Initiative der World Dental Federation und wird seit 2013 jedes Jahr am 20. März auf der ganzen Welt begangen. Das Motto 2021‚ "be proud of your mouth" (Sei stolz auf deinen Mund) soll auf die Bedeutung der Mundhygiene für die allgemeine Gesundheit, Vitalität und Lebensqualität aufmerksam machen. Denn Vorbeugen ist immer besser als heilen, und das besonders in Zeiten der Covid-19 Pandemie.
Warum ist Mundghygiene und Zahnpflege so wichtig?
Nachlässige Mundhygiene und mangelnde Zahnpflege wirken sich nicht nur schlecht auf die Zähne aus. Wer seine Zähne nicht regelmäßig putzt und den Zahnarzt nicht zur Kontrolle aussucht, riskiert gravierende gesundheitliche Probleme. Aus einer nicht behandelten Entzündung des Zahnfleischs (Gingivitis) kann sich eine Parodontitis entwickeln, die auf Dauer nicht nur zum Verlust der Zähne führt. Die schädlichen Bakterien, die dafür verantwortlich sind, überfordern die Abwehr des Immunsystems. Sie gelangen durch den Blutkreislauf in den gesamten Körper und können Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Depressionen und sogar Frühgeburten auslösen. Lesen Sie mehr über die Zusammenhänge von Mundhygiene und schweren Erkrankungen in unserem Ratgeber Mundgesundheit: Die Verbindung zwischen Mund und Körper
Prävention ist leicht, Behandlung langwierig und teuer
Zwei Mal tägliches Zähneputzen und die Benutzung von Zahnseide oder Interdentalbürstchen ist nicht schwer. Gute Zahnpflege zu Hause ist die beste Vorbeugung gegen Zahnfleisch- und Zahnerkrankungen und beseitigt die täglich neu entstehenden weichen Zahnbeläge. Der regelmäßige Kontrollbesuch beim Zahnarzt gehört zur optimalen Mundhygiene genauso dazu wie eine Professionelle Zahnreinigung, die mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden sollte. Dabei werden mit speziellen Geräten und Techniken kleinste Nahrungsmittelreste, Verfärbungen und Zahnstein von den Zähnen entfernt, die man selbst mit gründlichem Zähneputzen nicht beseitigen kann. Ist erst einmal der Zahnhalteapparat erkrankt, werden die Gegenmaßnahmen meistens langwierig und aufwändig. Spätestens wenn Zahnersatz notwendig ist, kostet das auch richtig Geld. Die richtige Mundpflege in Kombination mit zahnärztlicher Prophylaxe sorgt dafür, dass es erst gar nicht so weit kommen muss.
Ein paar Angaben zur weltweiten Mundgesundheit
Zahnerkrankungen verursachen weltweit jährlich Kosten und Produktionsausfälle in dreistelliger Milliardenhöhe. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass dentale Erkrankungen bis heute 3,9 Milliarden Menschen betreffen, wobei Karies bei bleibenden Zähnen am häufigsten diagnostiziert wird. In einigen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums gehört der Mundkrebs zu den drei häufigsten Krebsarten. Der Genuss von Tabak, Alkohol und Areka- oder Betelnüssen (Betel Quid) ist eine der Hauptursachen für Mundkarzinome. In einigen Ländern mit hohem Einkommen ist schwerer Zahnverlust einer der Gründe für Lebensjahre, die mit Krankheit oder Behinderung gelebt wurden (YLD = Years lived with Disease/Disability). Und selbst in hoch entwickelten Ländern steht die Behandlung oft mehr im Vordergrund als die Vorsorge gegen Krankheiten an Zähnen und Zahnfleisch.
Globale Zahnhygiene – wie putzt die Welt?
Südamerika ist Weltmeister, und zwar im Zähneputzen. Laut einer österreichischen Studie, an der 438.642 Personen teilnahmen, greifen dort über die Hälfte der Befragten drei mal täglich zur Zahnbürste. Zweitplatziert ist Nordamerika, und Europa landet auf dem dritten Platz. Die klassische Handzahnbürste erfreut sich immer noch größter Beliebtheit; Rotations-, Schall- oder Ultraschallzahnbürsten sind international deutlich weniger verbreitet. Eine wichtige Rolle für die tägliche Mundhygiene spielt die Reinigung der Zahnzwischenräume; dafür bevorzugen über die Hälfte der Umfrageteilnehmer Zahnseide, gefolgt von Zahnhölzern und Interdentalbürsten. Den Zahnarzt besuchen mehr als zwei Drittel der Befragten mindestens einmal jährlich, über 13 % gaben jedoch an, seltener als alle fünf Jahre zu einer Kontrolluntersuchung zu gehen. Die Bedeutung der Professionellen Zahnreinigung für die Zahnhygiene ist auch international bekannt, über die Hälfte der Studienteilnehmer gönnen sich die Behandlung mindestens einmal im Jahr. Im DentNet ist die Zahnreinigung unter bestimmten Voraussetzungen übrigens kostenlos. Mehr Infos dazu finden Sie hier: Die kostenlose Professionelle Zahnreinigung im DentNet

Machen Sie mit beim World Oral Health Day! Verleihen Sie Ihrem eigenen Mund den richtigen Rahmen und werden Sie Teil der weltweiten Galerie von Menschen, denen die Mundgesundheit wichtig ist. Besuchen Sie die Seite https://www.worldoralhealthday.org/custom-poster und wählen Sie das bevorzugte Social Media Format aus. Dann fotografieren Sie Ihr Gesicht und laden das Foto hoch. Platzieren Sie den Rahmen wie es Ihnen gefällt, suchen Sie sich einen Leitsatz aus – und fertig. Das Foto landet automatisch in der internationalen Mouth Proud Wall und steht Ihnen nach dem Download natürlich auch selbst zur Verfügung. #MouthProud
Mundgesundheit ist in jedem Alter wichtig
Gesunde Zähne können ein Leben lang halten. Dafür muss aber auch ein Leben lang gründliche Zahnpflege betrieben werden. Damit sollte früh begonnen werden: Sogar das Milchgebiss von Kindern kann schon von Karies befallen werden. Obwohl die Milchzähne später ausfallen, kann die Karies sich auf die bleibenden Zähne auswirken und diese nachhaltig schädigen. Erwachsene und Senioren sollten bei anhaltendem Zahnfleischbluten unbedingt den Zahnarzt aufsuchen, um eine fortschreitende Erkrankung des Zahnhalteapparats – die Parodontitis – frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen. Auch Zahnersatz ist nicht vor Plaque und Zahnstein geschützt und muss gründlich gereinigt werden. Prothesen gehören in den Mund und nicht ins Wasserglas, eine gründliche Reinigung benötigen sie aber ebenso wie die natürlichen Zähne. Fehlende Zähne müssen nicht nur aus optischen Gründen ersetzt werden. Zahnlücken durch Zahnverlust gefährden die Statik der übrigen Zähne und verursachen den Schwund des Kieferknochens, was zum Verlust weiterer eigener Zähne führen kann.
Wie halte ich Mund, Zähne und Zahnfleisch gesund?
Zwei mal täglich Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta, die Benutzung von Zahnseide für die Zwischenräume und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind die Grundlage für starke Zähne und gesundes Zahnfleisch. Wechseln Sie spätestens alle drei Monate Ihre Zahnbürste. Ein fluoridhaltige Mundspülung kann eine sinnvolle Ergänzung der Mundhygiene sein, da sie die Neubildung von Plaque erschwert. Auch die richtige Ernährung ist für die Zahnhygiene essentiell: Reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum und verzichten Sie auf zuckerhaltige Getränke. Nicht der Zucker zerstört die Zähne, sondern die Stoffwechselprodukte der Bakterien, die sich von diesem Zucker ernähren. Mehr zum Thema Zahnhygiene, wie Sie richtig putzen und mit welcher Zahnbürste, lesen Sie hier in unserem Ratgeber: Zahnmedizinische Prophylaxe – Vorsorge für gesunde Zähne
Fazit:
Nicht nur am 20. März sollten Sie sich bewusst sein, dass tägliche Zahnpflege mehr bedeutet als nur Mundgesundheit. Intakter Zahnschmelz, gesundes Zahnfleisch und ein vollständiges Gebiss lässt Sie nicht nur schöner lächeln. Die richtige Zahnhygiene sorgt auch für ein gesünderes Leben und mehr körperliches Wohlbefinden. Es ist nie zu früh oder zu spät, mit der richtigen Mundhygiene zu beginnen. Weitere Informationen zum Welttag der Mundgesundheit finden Sie unter https://www.worldoralhealthday.org/ (englisch). Unter den Hashtags #MouthProud #WOHD21 oder #worldoralhealthday werden weltweit Beiträge in den sozialen Medien veröffentlicht.