Erfahren Sie alles Wichtige über die Kosten für Bleaching/ Zahnaufhellung – inklusive wertvoller Tipps zu Methoden, Preisen und worauf Sie beim Zähnebleichen achten sollten. Ein strahlend weißes Lächeln verleiht eine gesunde und selbstbewusste Ausstrahlung. Wenn Ihre Zähne nicht dem gewünschten Hollywood-Look entsprechen, kann ein professionelles Bleaching helfen, Verfärbungen zu entfernen und Ihre Zähne kosmetisch aufzuhellen. Bleaching zählt zu den beliebtesten Behandlungen der ästhetischen Zahnmedizin. Die meisten Zahnärzte bieten Zahnaufhellungen als private Zusatzleistung an. Vorab wird dringend eine professionelle Zahnreinigung empfohlen, damit die Zähne frei von Belägen oder Zahnstein die aufhellenden Wirkstoffe optimal aufnehmen können. Doch wie viel kostet eine Behandlung für weißere Zähne eigentlich?
Wie entsteht unsere natürliche Zahnfarbe?
Die Farbe unserer Zähne ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus Licht, Struktur und genetischen Faktoren. Entscheidend ist vor allem das Wechselspiel zwischen dem transluzenten Zahnschmelz – der härtesten Substanz im menschlichen Körper – und dem darunterliegenden, meist gelblich gefärbten Dentin (Zahnbein). Je nachdem, wie dick oder dünn der Zahnschmelz ist, scheint das dunklere Dentin stärker oder schwächer durch – das beeinflusst die sichtbare Zahnfarbe maßgeblich.
DentNet Zahn Protect
Zahnpflege ohne hohe Zusatzkosten
- 3x Zahnreinigung pro Jahr
- 100 Euro Bleaching Bonus
- Nur 8,90 Euro im Monat
Jetzt Tarif abschließen
Auch die Oberflächenbeschaffenheit des Zahnschmelzes spielt eine Rolle: Glatte Flächen reflektieren das Licht gleichmäßiger, während raue Strukturen es streuen – dadurch verändert sich der optische Eindruck der Zahnfarbe. Die genetische Veranlagung hat großen Einfluss darauf, wie dick der Zahnschmelz ist und wie seine Oberfläche beschaffen ist. Direkt nach dem Zähneputzen bildet sich außerdem eine feine, durchsichtige Eiweißschicht – das sogenannte Pellikel –, das ebenfalls einen leichten Einfluss auf den Farbeindruck haben kann. Dieses besteht hauptsächlich aus Speichel- und Glykoproteinen und wird auch als Zahnoberhäutchen bezeichnet. Es dient als Schutzschicht für die Zähne. Mit der Zeit lagern sich jedoch Nahrungsreste, Zuckerbausteine und Bakterien auf dem Pellikel ab. Wird dieser Belag nicht regelmäßig entfernt, können sich Flecken auf der Zahnoberfläche bilden. Zusätzlich verfügt der Zahnschmelz über mikrofeine Poren, in denen sich Verfärbungen durch Lebensmittelfarbstoffe, Tabak oder andere Substanzen festsetzen können.
Video zum Thema Zahn-Bleaching
Video zum Thema Kosten für Bleaching © Datext
Wichtige Schritte vor Ihrem Zahn-Bleaching: Professionelle Zahnreinigung
Verfärbte oder gelbliche Zähne stellen in der Regel kein gesundheitliches Problem dar – aus zahnmedizinischer Sicht ist ein Bleaching daher nicht erforderlich. Die Zahnaufhellung zählt zu den rein kosmetischen Behandlungen und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wer sich dennoch ein strahlenderes Lächeln wünscht, kann zwischen verschiedenen Methoden wählen – von rezeptfreien Produkten aus der Drogerie bis hin zur professionellen Zahnaufhellung in der Praxis von einem Zahnarzt.
Wichtige Voraussetzung: Saubere und gesunde Zähne:
Vor jeder Form des Bleachings ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) empfehlenswert. Nur wenn Zähne und Zahnzwischenräume frei von Belägen und Zahnstein sind, kann der Wirkstoff gleichmäßig wirken. Im Rahmen einer zahnärztlichen Kontrolle sollte außerdem sichergestellt werden, dass keine Karies oder Entzündungen vorliegen – unbehandelte Problemstellen könnten durch das Bleaching-Gel gereizt werden und Beschwerden verursachen.
Wichtige Hinweise zur Zahnaufhellung
Bevor Sie sich für ein Zahnbleaching entscheiden – sei es zu Hause oder professionell beim Zahnarzt – sollten Sie einige grundlegende Aspekte beachten:
Keine Wirkung bei Zahnersatz
Zahnaufhellende Mittel wirken ausschließlich auf natürlichem Zahnschmelz. Zirkonkronen, Inlays oder Verblendungen aus Keramik, Porzellan oder Zirkon verändern ihre Farbe nicht, was nach dem Bleichen zu sichtbaren Farbunterschieden zwischen echten Zähnen und Zahnersatz führen kann.
Wirkstoffe und Konzentrationen
Die meisten Bleaching-Produkte basieren auf Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Dabei unterscheidet sich die Konzentration deutlich, je nach Anwendung:
- Home-Bleaching-Produkte: Enthalten in der Regel 3–20 % Peroxid.
- Professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis: Arbeitet mit Konzentrationen von 15–43 %.
Je höher die Konzentration und je länger die Einwirkzeit, desto intensiver kann die Aufhellung ausfallen.
- Doch Vorsicht: Hoch dosierte Mittel sollten nur kurzzeitig eingesetzt werden, um das Risiko von Nebenwirkungen – wie Zahnempfindlichkeit oder Dehydration des Zahns – zu minimieren.
Professioneller Rat ist unerlässlich
Bevor Sie selbstständig zu einem Bleaching-Kit greifen, lassen Sie sich zahnärztlich beraten. Nicht jedes Verfahren ist für jeden Zahntyp geeignet. Falsche Anwendung oder ungeeignete Produkte können nicht nur zu enttäuschenden Ergebnissen führen, sondern auch dauerhafte Schäden an Zähnen und Zahnfleisch verursachen.
Unser Tipp:
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf eine professionelle Beratung und Behandlung setzen – für ein strahlendes Ergebnis ohne gesundheitliche Risiken.
Was kostet Home-Bleaching – und worauf sollten Sie achten?
Die Kosten für frei verkäufliche Zahnaufhellungsprodukte variieren stark – je nach Methode, Marke und Zusammensetzung.
- Ob Bleaching-Streifen, -Gele, -Stifte oder LED-Schienen: Die Preise liegen meist zwischen 10 und 80 Euro.
- Wichtig: Planen Sie vor dem Bleaching unbedingt eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ein. Sie sorgt dafür, dass Zähne und Zahnzwischenräume frei von Belägen, Verfärbungen und Zahnstein sind – eine wichtige Voraussetzung, damit das Bleaching gleichmäßig und effektiv wirkt.
Geringere Wirkstoffkonzentration – geringeres Risiko, aber auch schwächere Wirkung
Home-Bleaching-Produkte enthalten in der Regel niedrig dosierte Wirkstoffe, meist auf Peroxidbasis. Diese Konzentration ist bewusst reduziert, um Risiken wie Schleimhautreizungen zu minimieren.
- Allerdings bedeutet das auch: Die Ergebnisse fallen oft weniger intensiv aus, vor allem bei hartnäckigen Verfärbungen. Wer versucht, durch verlängerte Einwirkzeiten stärkere Effekte zu erzielen, riskiert Nebenwirkungen – etwa gereiztes Zahnfleisch, empfindliche Zahnhälse oder sogar Schädigungen der Mundschleimhaut.
- Daher gilt: Auch bei Heimbehandlungen ist Vorsicht geboten.
Unser Tipp:
Bevor Sie sich für ein Home-Bleaching entscheiden, lassen Sie sich zahnärztlich beraten. Nur so können Risiken ausgeschlossen und individuelle Empfehlungen ausgesprochen werden – besonders dann, wenn bereits Zahnprobleme oder Zahnersatz vorhanden sind.
Kostenübersicht für Home-Bleaching und professionelle Bleaching-Schienen
Die Kosten für Home-Bleaching-Produkte und individuell angefertigte Zahnschienen variieren je nach Produkt, Hersteller und Anwendungsmethode. Nachfolgend eine Übersicht über die geschätzten Preise für verschiedene Bleaching-Optionen.
Preistabelle für Bleaching-Produkte
Bleaching-Option | Preisbereich (€) |
Bleaching-Streifen | ca. 10 bis 30 Euro Günstigste Methode, einfache Anwendung |
Bleaching-Gels | ca. 20 bis 50 Euro Mit Zahnschiene oder Pinsel auftragbar |
Bleaching-Sets mit Zahnschiene | ca. 50 bis 150 Euro Enthält individuell anpassbare Zahnschienen |
Individuell angefertigte Schiene (Ober- & Unterkiefer) | ca. 200 bis 400 Euro Maßgeschneiderte Zahnschiene vom Zahnarzt |
Zusätzliches Bleaching-Gel | ca. 50 bis 150 Euro Nachkauf für weitere Anwendungen |
Hinweis zu den Kosten:
Die angegebenen Preise dienen als Richtwerte und können abhängig von Anbieter, Produktqualität und Zahnarztpraxis variieren. Um die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Angebote und Leistungen zu vergleichen. Eine professionelle Zahnreinigung vor dem Bleaching kann zusätzliche Kosten verursachen, trägt jedoch dazu bei, ein gleichmäßiges und optimales Ergebnis zu erzielen.
Home-Bleaching: Zähne von zu Hause aus aufhellen
Die Bleaching-Behandlung kann zwar zu Hause durchgeführt, sollte jedoch unter der Kontrolle Ihres Zahnarztes oder Ihrer Zahnärztin erfolgen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Verwendung einer passgenau angefertigten Bleaching-Schiene für Ihren Ober- und Unterkiefer. Diese Schiene ist notwendig, um sicherzustellen, dass das Bleichmittel nicht mit dem Zahnfleisch in Kontakt kommt, da dies zu Reizungen oder Entzündungen führen könnte. Die Schiene wird mit dem Bleichmittel befüllt und je nach Empfehlung des Zahnarztes für eine festgelegte Zeit getragen, oft über Nacht. Nach dem Tragen sollten Reste des Bleichmittels gründlich von den Zähnen entfernt werden, um die Mundschleimhaut zu schützen.
Die Bleaching Kosten für eine individuell angefertigte Schiene für Ober- und Unterkiefer liegen aktuell zwischen 200 und 400 Euro, abhängig von der Zahnarztpraxis und der verwendeten Technik. Zusätzlich müssen Sie die Kosten für das Bleichmittel einplanen, die je nach Produkt und Konzentration variieren und sich in der Regel zwischen 50 und 150 Euro bewegen.
Gel für die Zahnaufhellung mit LED Anwendung
Diese Variante des Bleachings verwendet ebenfalls eine Schiene, die jedoch vom Anwender selbst angepasst wird. Die Schiene wird in heißem Wasser erhitzt, wodurch sie formbar wird, und anschließend an die eigene Zahnreihe angepasst, indem sie auf die Zähne gedrückt wird. Nach dem Aushärten der Schiene wird das Bleaching-Gel in die Schiene eingefüllt. Während die Schiene auf den Zähnen sitzt, wird die bleichende Wirkung des Gels häufig durch den Einsatz einer Bleaching-Lampe mit blauem LED-Licht verstärkt. Diese Technik soll die Aktivität der aufhellenden Substanzen beschleunigen und die Ergebnisse verbessern. Solche Bleaching-Sets sind in Apotheken, Drogerien oder online erhältlich und kosten je nach Anbieter und Qualität zwischen 25 und 120 Euro.
Beachten Sie, dass die Selbstanpassung der Schiene weniger präzise ist als eine individuell angefertigte Schiene vom Zahnarzt, was zu einem ungleichmäßigen Bleaching-Ergebnis oder zu Reizungen des Zahnfleisches führen kann. Eine vorherige Meinung vom Zahnarzt wird empfohlen, um mögliche Risiken zu minimieren.
Bleaching Strips/Klebestreifen
Mit Bleichmittel bedeckte Klebestreifen werden für rund eine halbe Stunde auf die Zähne geklebt. Die Bleaching Kosten für Bleaching Strips/ Klebestreifen betragen zwischen 10 und 45 Euro.
Bleaching Stifte
Ein Bleaching-Stift mit Pinselaufsatz ermöglicht eine einfache und rezeptfreie Anwendung. Der Stift ist mit einem Gel oder einer Flüssigkeit gefüllt, die häufig aufhellende Wirkstoffe wie Natriumhydrogencarbonat (Natron) enthält. Zur Anwendung tragen Sie die Substanz direkt auf die Zähne auf, lassen sie etwa eine Minute antrocknen und spülen sie anschließend gründlich ab. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden, wobei die Ergebnisse von der Zusammensetzung des Produkts sowie von Ihren individuellen Zahneigenschaften abhängen. Beachten Sie, dass solche Produkte aufgrund der geringen Wirkstoffkonzentration meist nur oberflächliche Verfärbungen entfernen und keine langfristigen oder tiefgehenden Aufhellungseffekte erzielen.
Bleaching-Stifte sind in Drogerien, Apotheken und online erhältlich und kosten je nach Marke und Inhaltsstoffen zwischen 5 und 25 Euro. Vor der Anwendung ist es ratsam, sich von einem Zahnarzt beraten zu lassen, insbesondere wenn Sie empfindliche Zähne oder Zahnfleischprobleme haben.
Bleaching Zahnpasta
Diese Produkte enthalten neben den üblichen pflegenden Inhaltsstoffen auch abrasive Partikel. Dabei handelt es sich um winzige Schleifkörper, die mechanisch wirken und selbst hartnäckige Verfärbungen auf der Zahnoberfläche abtragen sollen. Allerdings sind solche Zahnpasta/ Zahncremes nur bei oberflächlichen Verfärbungen wirksam. Bei tieferliegenden Flecken oder Verfärbungen im Zahnschmelz erzielen sie keinen sichtbaren Aufhellungseffekt. Durch die regelmäßige Anwendung von hoch abrasiven Zahncremes besteht das Risiko, dass der Zahnschmelz abgetragen wird, was den Schutz der Zähne langfristig beeinträchtigen und zu empfindlichen Zähnen führen kann. Daher sollten solche Produkte nur mit Vorsicht und nicht dauerhaft verwendet werden.
Zahnpasta mit Bleaching-Effekt ist in Drogerien und Apotheken erhältlich und kostet je nach Marke und Zusammensetzung zwischen 3 und 15 Euro. Wenn Sie unsicher sind, ob ein solches Produkt für Sie geeignet ist, lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin beraten, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Unser Tipp:
Lassen Sie sich vor einem Zahnbleaching unbedingt in Ihrer Zahnarztpraxis beraten, um die sicherste und effektivste Methode für Ihre individuellen Bedürfnisse zu wählen.
Wie hoch sind die Bleaching Kosten beim Zahnarzt?
Ihr Zahnarzt kann bei seinen Bleaching-Methoden in der Praxis Präparate mit deutlich höherer Konzentration verwenden und damit auch deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Zum Einsatz kommt dabei Wasserstoffperoxid oder Karbamidperoxid-Gel. Auch beim Zahnbleaching durch den Zahnarzt muss gewährleistet sein, dass die Zähne ohne Kariesbefall sind und keine Zahnfleischentzündung oder Parodontitis besteht. Nach einer professionellen Zahnreinigung kann die Behandlung beginnen.
Bleaching-Option | Preisbereich (€) |
In-Office-Bleaching / Power Bleaching (Chairside Bleaching) | ca. 30 bis 75 € pro Zahn |
Walking-Bleach-Methode (Aufhellen toter Zähne) | ca. 100 € pro Zahn |
Wichtiger Hinweis:
Die angegebenen Preise sind geschätzte Richtwerte und können je nach Zahnarztpraxis, verwendeten Materialien und Standort variieren. Beim professionellen Zahnbleaching durch den Zahnarzt kommen hoch konzentrierte Präparate mit Wasserstoffperoxid oder Karbamidperoxid-Gel zum Einsatz, die für eine deutlich effektivere Aufhellung sorgen als frei verkäufliche Produkte. Eine Bleaching-Behandlung setzt jedoch voraus, dass die Zähne kariesfrei sind und keine Zahnfleischentzündung oder Parodontitis vorliegt. In den meisten Fällen wird vorab eine professionelle Zahnreinigung empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welche Vorteile bietet das Bleaching in der Zahnarztpraxis?
Ein professionelles Zahnbleaching in der Zahnarztpraxis hat mehrere entscheidende Vorteile gegenüber frei verkäuflichen Produkten:
- Fachkundige Betreuung und maximale Sicherheit: Ihr Zahnarzt prüft vorab den Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleischs. So können mögliche Risiken – wie Karies, undichte Füllungen oder Zahnfleischreizungen – rechtzeitig erkannt und ausgeschlossen werden. Die Anwendung erfolgt unter kontrollierten Bedingungen – das Risiko von Schäden ist minimal.
- Stärkere Wirkung – sichtbar bessere Ergebnisse: Das verwendete Bleaching-Gel enthält eine deutlich höhere Wirkstoffkonzentration als Heim-Kits. Zusätzlich kann der Aufhellungseffekt durch Wärme, UV-Licht oder LED-Technik beschleunigt und intensiviert werden. So lassen sich meist drei bis acht Farbstufen Helligkeit in nur einer Sitzung erreichen.
- Schnelle Behandlung mit langanhaltender Wirkung: Die Behandlung dauert je nach Methode zwischen 30 und 60 Minuten. Einige moderne Verfahren – wie z. B. das Zoom-System – schaffen sichtbare Ergebnisse sogar in einer einzigen Sitzung von etwa zwei Stunden.
- Transparentere Kosten – überzeugendes Ergebnis: Die Kosten für ein In-Office-Bleaching liegen je nach Methode und Praxis zwischen 100 und 500 Euro. Zwar ist diese Variante teurer als Home-Bleaching, doch das Ergebnis ist gleichmäßiger, schneller sichtbar und hält in der Regel länger an.
Wie lange hält ein Bleaching – und wovon hängt die Wirkung ab?
Ein Zahnbleaching sorgt für ein sichtbar helleres Lächeln – allerdings ist das Ergebnis nicht dauerhaft. Die Haltbarkeit der aufgehellten Zahnfarbe hängt stark von individuellen Faktoren ab, darunter:
- Genetische Zahnfarbe
- Ernährungs- und Konsumgewohnheiten (z. B. Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak)
- Qualität der Mundhygiene
Nach einem professionellen In-Office-Bleaching beim Zahnarzt hält der Aufhellungseffekt im Schnitt zwei bis vier Jahre an. Wer allerdings regelmäßig färbende Lebensmittel oder Genussmittel konsumiert und die Zahnpflege vernachlässigt, wird deutlich schneller Veränderungen bemerken.
Home-Bleaching-Produkte erzielen meist mildere Ergebnisse, die entsprechend weniger lang anhalten – oft nur wenige Monate. Zudem sind mehrere Anwendungen nötig, um überhaupt eine sichtbare Aufhellung zu erzielen.
In-Office-Bleaching oder Power Bleaching (auch Chairside Bleaching)
Zuerst wird der gewünschte Farbton der Zähne zusammen mit dem Patienten ermittelt. Der Patient bekommt einen Mundöffner, und das Zahnfleisch wird mit einer Kunststoff-Folie von den Zähnen isoliert – der sogenannte Kofferdam. Oft wird das Zahnfleisch auch mit einer Art Wall aus flüssigem Kunststoff noch zusätzlich geschützt, damit keine Bleaching-Materialien auf das Zahnfleisch geraten kann. Dann wird das Bleichmittel aufgetragen und muss eine Weile auf den Zähnen einwirken. Mit einem UV-Licht oder einem Soft-Laser wird die Wirkung des Bleachings noch verstärkt. Das Ergebnis ist eine deutliche Aufhellung, die mehrere Jahre halten kann. Die Kosten für das Power Bleaching variieren zwischen etwa 30 bis 75 Euro pro Zahn.
Die Walking-Bleach-Methode – Aufhellen toter Zähne
Durch Gewebeverletzungen während einer Wurzelbehandlung kann sich der betroffene Zahn von innen her sehr dunkel verfärben. Um einen einzelnen toten Zahn aufzuhellen, muss der Zahnarzt die Wurzelfüllung entfernen und das Bleaching-Mittel direkt in das Innere des Zahns geben, wo es die Gewebereste im Zahn allmählich zersetzt und unsichtbar macht. Der Zahn wird dann provisorisch gefüllt. Der Vorgang – auch internes Bleaching genannt – muss eventuell wiederholt werden, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Dann erhält der Zahn wieder eine neue, endgültige Wurzelfüllung. Die Kosten für diese Bleaching-Behandlung liegen etwa um die 100 Euro pro Zahn.
Welche Ursachen führen am häufigsten zu Zahnverfärbungen?
Rauchen
Das Rauchen von Zigaretten wirkt sich negativ auf die Mundgesundheit aus. Neben der Förderung von Mundgeruch und empfindlichen Zähnen führt der Konsum von Tabak auch zu deutlichen Zahnverfärbungen. Dies ist ein weiterer überzeugender Grund, mit dem Rauchen aufzuhören.
Kaffee, Tee, Cola und Rotwein
Der Konsum dieser Getränke hinterlässt Farbstoffe auf der Zahnoberfläche. Insbesondere Kaffee, Tee, Cola und Rotwein enthalten starke Chromogene (farbgebende Substanzen), die zu gelben oder dunklen Verfärbungen führen können. Um solche Verfärbungen zu reduzieren, empfiehlt es sich, nach dem Genuss dieser Getränke den Mund mit Wasser auszuspülen und die Zähne regelmäßig zu putzen.
Unzureichende Mundhygiene oder falsches Zähneputzen
Eine vernachlässigte Mundhygiene fördert die Bildung von Plaque und Zahnstein, die wiederum zu Verfärbungen führen können. Doch auch falsches Zähneputzen kann Schäden verursachen: Wer seine Zähne unmittelbar nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln putzt, riskiert, den Zahnschmelz abzutragen. Dadurch wird das gelbliche Dentin sichtbar. Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten nach säurehaltigen Mahlzeiten mit dem Zähneputzen zu warten.
Medikamente
Bestimmte Medikamente können Zahnverfärbungen verursachen. Beispielsweise führen Antibiotika wie Tetracycline und eisenhaltige Präparate häufig zu Farbveränderungen der Zähne. Andere Arzneimittel, wie Ibuprofen, können Mundtrockenheit begünstigen, wodurch sich Ablagerungen leichter bilden und die Zähne dunkler wirken können.
Alter
Mit zunehmendem Alter werden Zähne häufig gelblicher oder dunkler, da der Zahnschmelz durch natürliche Abnutzung dünner wird. Dies lässt das darunterliegende, dunklere Dentin stärker durchscheinen. Dieser Prozess ist ein normaler Teil des Alterungsprozesses.
Innere Einflüsse (intrinsische Verfärbungen)
Intrinsische Zahnverfärbungen entstehen innerhalb des Zahns und haben unterschiedliche Ursachen:
Diese Art von Verfärbungen ist schwieriger zu behandeln. Zahnaufhellungen sind am wirksamsten bei oberflächlichen (extrinsischen) Verfärbungen.
Zahnaufhellung (Bleaching): Mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Überblick
So effektiv ein Bleaching auch sein kann – ganz ohne Risiko ist die Zahnaufhellung nicht. Besonders bei unsachgemäßer Anwendung oder empfindlichen Zähnen kann es zu unerwünschten Begleiterscheinungen kommen. Eine zahnärztliche Beratung vor dem Bleaching ist daher unbedingt empfehlenswert.
Wer sollte auf ein Bleaching verzichten?
- Kinder unter 16 Jahren – ihre Zahnentwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
- Schwangere und Stillende – es fehlen belastbare Langzeitstudien zur Unbedenklichkeit.
Mögliche Nebenwirkungen:
- Empfindliche Zähne: Das Bleichmittel kann die Zahnoberfläche vorübergehend reizen, was zu gesteigerter Empfindlichkeit gegenüber Temperatur oder Süßem führt. Diese Reaktion klingt meist von selbst wieder ab.
- Reizung des Zahnfleischs: Gelangt das Bleaching-Gel auf das Weichgewebe, kann es zu Schwellungen, Rötungen oder Brennen kommen.
- Magenbeschwerden: Beim versehentlichen Verschlucken größerer Mengen kann das Bleichmittel den Magen reizen.
Wichtiger Hinweis bei Zahnersatz:
Zahnkronen, Zahnbrücken, Veneers oder Füllungen verändern ihre Farbe durch das Bleaching nicht. Wird das natürliche Gebiss aufgehellt, können sichtbare Farbunterschiede zu den künstlichen Materialien entstehen.
Schonend bleichen – so geht’s richtig:
Da das Bleichgel den Zahnschmelz leicht poröser macht, sollte eine professionelle Zahnaufhellung nicht häufiger als alle zwei bis drei Jahre durchgeführt werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer langfristigen Schädigung der Zahnsubstanz.
Zähne bleichen mit Hausmitteln – warum Sie besser verzichten sollten
Hausmittel wie Backpulver, Natron, Zitronensaft, Salz oder Erdbeeren gelten im Internet als schnelle und günstige Alternative für hellere Zähne.
Tatsächlich können sie oberflächliche Verfärbungen kurzfristig mindern – doch der Schaden überwiegt:
Diese Substanzen wirken entweder zu abrasiv (Backpulver, Natron, Salz) oder zu sauer (Zitronensaft, Erdbeeren). Beides kann den Zahnschmelz – so hart er auch ist – dauerhaft schädigen. Ist er einmal abgetragen, regeneriert er sich nicht mehr.
Die Folge: erhöhte Empfindlichkeit, Kariesrisiko und neue Verfärbungen.
Unser Rat: Verzichten Sie auf Experimente mit Hausmitteln. Für eine schonende und wirksame Zahnaufhellung ist die Beratung durch eine Zahnarztpraxis der sicherere Weg.
Fazit: Weiße Zähne – aber sicher
Ein strahlendes Lächeln steht für Attraktivität und Gesundheit. Wer seine Zähne aufhellen möchte, hat die Wahl zwischen Methoden für zu Hause und professionellen Behandlungen beim Zahnarzt.
Doch Achtung: Die Unterschiede bei Wirkung, Sicherheit und Langzeitergebnis sind groß. Wenn Sie sich ein sicheres und überzeugendes Ergebnis wünschen, ist die Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis klar zu empfehlen. Dort profitieren Sie von individueller Beratung, kontrollierter Anwendung und minimalem Risiko für Zahnschäden oder Zahnfleischreizungen.
Kurz gesagt: Für weiße Zähne mit Substanz – lassen Sie sich vom Profi begleiten.
Hinweis: Dieser zahnmedizinische Artikel soll das Verständnis und Wissen über allgemeine Mundgesundheitsthemen fördern. Er ist kein Ersatz für professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung oder Behandlung immer von Ihrem Zahnarzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.
Autor: Über das DentNet | Zurück zum Ratgeber | Zahnarzt in der Nähe.
Das könnte Sie auch interessieren