Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen nach einem gerissenen oder durchtrennten Lippenbändchen lindern können. Ursachen, Heilungstipps und wann ein Arztbesuch notwendig ist. Sie sind weder beim Lachen noch beim Essen und Trinken zu sehen und man bemerkt sie erst, wenn sie Probleme verursachen: Die Lippenbändchen verbinden in unserem Mund die Lippen mit dem Ober- und Unterkiefer. Mit der Zunge kann man diese Bänder gut erspüren, besonders das oberhalb der vorderen Schneidezähne. Lesen Sie hier, welche Probleme dieses vermeintlich zarte, gut versteckte Hautband verursachen kann und wie sie behandelt werden.
Die Lippenbändchen (lateinisch: Frenulum mediale) bestehen aus Binde- und Muskelgewebe und sind von Mundschleimhaut bedeckt. Im Oberkiefer kann man das dünne, aber robuste Bändchen gut mit der Zunge fühlen: Sie sind die Verbindung zwischen dem Zahnfleisch oberhalb der Schneidezähne und den Lippen. Auch im Unterkiefer gibt es ein – meist nicht ganz so stark ausgeprägtes – Lippenbändchen, das allerdings selten Probleme bereitet, weil es zu weit von den Zähnen entfernt ist.
Über die eigentliche Aufgabe dieser Bändchen sind sich die Experten noch nicht einig, denn eine Durchtrennung oder die komplette Entfernung des Lippenbändchens wirkt sich nicht auf die Beweglichkeit oder Funktion der Lippen aus. Sollte das Band bei einem Unfall oder Schlag reißen, blutet es zwar heftig, es entstehen aber keine negativen gesundheitlichen Konsequenzen für Lippen und Mund.
In das obere Lippenbändchen werden auch gern Piercings gestochen, denn in dem Bindegewebshäutchen verlaufen keine wichtigen Nervenbahnen und die Heilung erfolgt rasch. Ein hier platziertes Piercing kommt nur beim Lächeln zum Vorschein und bleibt ansonsten hinter den Lippen verborgen.
Welche Probleme kann das obere Lippenbändchen verursachen?
Obwohl es sich beim Lippenbändchen nur um eine Bindegewebsfalte handelt, ist es vergleichsweise stark und kann – je nach Lage und Länge – beim Sprechen und Kauen einen starken Zug auf den Zahnfleischrand der Schneidezähne ausüben. Wenn das Lippenbändchen sehr kurz ist und straff zwischen den Zähnen verläuft, kann es zu einem Entzündung-freien Zahnfleischrückgang oder zu einer Zahnlücke (lateinisch: Diastema) zwischen den oberen Schneidezähnen kommen. Sprachfehler wie Lispeln werden begünstigt, eine bereits bestehende Parodontitis kann sich verschlimmern. Die Papille – der Teil des Zahnfleischs, der normalerweise girlandenartig die Zwischenräume der Zähne füllt – kann durch den straffen Zug geschädigt oder gar zerstört werden. Das bedeutet nicht nur eine ästhetische Einschränkung: Durch den fehlenden Schutz des Zahnfleischs ist der Zahnzwischenraum anfälliger für bakteriellen Zahnbelag und schwieriger zu reinigen. Die Zahnhälse können freigelegt und dadurch überempfindlich werden. Auch der Sitz von Prothesen kann durch ein zu straffes Lippenbändchen beeinträchtigt werden.
Lippenbändchen bei Kindern
Etwa sieben Prozent der Kinder in Deutschland haben eine ausgeprägte Zahnlücke zwischen den oberen Schneidezähnen (Diastema mediale superior). Die Ursache dafür kann ein zu starkes oder zu kurzes Lippenbändchen sein, das zu weit zwischen die Zähne reicht. Der Zahnarzt muss bei einer gründlichen Untersuchung in der Praxis feststellen, ob das Bindegewebebändchen wirklich dafür verantwortlich ist. In seltenen Fällen ist ein überzähliger mittlerer Schneidezahn (wegen seiner schmalen Form auch "Zapfenzahn"genannt), der sich unbemerkt zwischen die Vorderzähne geschoben hat, für das Diastema verantwortlich. Er ist oft nur auf dem Röntgenbild zu erkennen, weil er meist im Zahnfleisch verborgen bleibt. Ist das Lippenbändchen als Verursacher identifiziert, wird zur Prophylaxe im Rahmen einer Lippenbändchen-Operation das Band durchtrennt (Frenotomie) oder ganz entfernt (Frenektomie). So kann sich die Zahnlücke von selbst wieder schließen. Diese Korrektur wird bei Kindern in der Regel im Alter zwischen sieben und neun Jahren vorgenommen. Ein sehr tief angesetztes Lippenbändchen kann auch die Mundhygiene bei Kindern beeinträchtigen, weil die Zahnbürste bei Kontakt mit dem Bändchen Schmerzen bereitet.
Lippenbändchen bei Erwachsenen
Bei erwachsenen Menschen kann das Lippenbändchen ebenfalls Schwierigkeiten bereiten. Durch zu starken, dauerhaften Zug kann der Zahnhalteapparat geschädigt werden. Das Zahnfleisch kann sich von den Zähnen zurückziehen und damit eine Parodontitis verschlimmern. Wenn Zahnhälse durch zurückweichendes Zahnfleisch frei liegen, sorgt das für Empfindlichkeiten und Schmerzen bei Hitze, Kälte oder Säureeinwirkung. Gelegentlich muss das Lippenbändchen auch durchtrennt werden, um eine kieferorthopädische Behandlung zu ermöglichen oder um den Sitz eines Implantats im Knochen nicht zu gefährden. Bei manchen Prothesenträgern führt ein zu straffes oder zu langes Frenulum zu schmerzhaften Druckstellen am Prothesenrand, oder die Prothese wird durch die Zugkräfte sogar abgehoben.
Tipps zur Schmerzlinderung bei gerissenem oder durchtrenntem Lippenbändchen
Ein gerissenes oder durchtrenntes Lippenbändchen kann schmerzhaft sein und vorübergehend Beschwerden verursachen. Das Lippenbändchen, die dünne Gewebestruktur zwischen Lippe und Zahnfleisch, ist empfindlich und neigt dazu, bei starkem Zug oder Verletzungen einzureißen.
Erste Maßnahmen bei einem gerissenen Lippenbändchen
-
Blutung stoppen:
Eine leichte Blutung ist normal. Drücken Sie vorsichtig eine sterile Kompresse oder ein sauberes Tuch auf die betroffene Stelle, um die Blutung zu stillen. Dies sollte innerhalb weniger Minuten nachlassen.
-
Mundhygiene sicherstellen:
Halten Sie den Mund sauber, um Infektionen vorzubeugen. Spülen Sie vorsichtig mit einer antiseptischen Mundspülung oder Salzwasser (1 Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmem Wasser auflösen).
-
Kühlen gegen Schmerzen und Schwellung:
Legen Sie ein kaltes, in ein Tuch gewickeltes Kühlpad oder einen Eiswürfel von außen auf die betroffene Stelle. Die Kälte lindert Schmerzen und reduziert Schwellungen.
Tipps zur Schmerzlinderung
-
Schmerzmittel verwenden:
Falls die Schmerzen stark sind, können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen. Beachten Sie dabei die Dosierungshinweise.
-
Sanfte Ernährung:
Vermeiden Sie harte, scharfe oder heiße Speisen, die die Verletzung reizen könnten. Setzen Sie stattdessen auf weiche, kühle Lebensmittel wie Joghurt, Apfelmus oder Püree.
-
Keine unnötige Reizung:
Berühren oder ziehen Sie nicht an der verletzten Stelle. Vermeiden Sie Aktivitäten wie intensives Zähneputzen oder das Tragen von Zahnspangen, falls diese Druck auf das Lippenbändchen ausüben.
Wann Sie einen Zahnarzt aufsuchen sollten
In vielen Fällen heilt ein gerissenes Lippenbändchen von selbst innerhalb weniger Tage. Sie sollten jedoch einen Zahnarzt oder Kieferchirurgen konsultieren, wenn:
- die Blutung nicht aufhört,
- die Schmerzen länger als drei Tage anhalten,
- Anzeichen einer Infektion wie Schwellung, Rötung oder Eiterbildung auftreten.
Vorsorge und Heilung
Ein durchtrenntes Lippenbändchen, z. B. im Rahmen einer geplanten chirurgischen Korrektur, erfordert ebenfalls Schonung und Pflege. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Zahnarztes und achten Sie auf eine gute Mundhygiene, um eine reibungslose Heilung zu gewährleisten.
Mit der richtigen Pflege und Geduld heilt ein gerissenes oder durchtrenntes Lippenbändchen in der Regel problemlos aus. Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden und zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wie verläuft eine Lippenbandkorrektur?
Der Eingriff ist sehr risikoarm. Die Korrektur des Lippenbändchens, auch als Frenulumplastik oder Frenulectomie bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Frenulum zwischen Ober- oder Unterlippe und Zahnfleisch gekürzt oder entfernt wird. Dies kann aus ästhetischen Gründen, zur Verbesserung des Zahnfleischzustands oder zur Linderung von Sprachproblemen erforderlich sein.
Dieser Eingriff läuft üblicherweise wie folgt ab:
- Konsultation: Vor dem Eingriff wird der Patient von einem Zahnarzt, Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen untersucht. In dieser Sitzung wird die Notwendigkeit der Korrektur beurteilt, und der Patient wird über den Ablauf und die möglichen Risiken informiert.
- Betäubung: Vor der Operation wird das Lippenbändchen und das umliegende Gewebe lokal betäubt, meist mit einer Injektion von Lokalanästhetikum. Dies stellt sicher, dass der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen verspürt.
- Schnitt und Entfernung: Der Chirurg schneidet vorsichtig das Lippenbändchen durch und entfernt den überschüssigen Teil. Je nach Ausgangssituation und gewünschtem Ergebnis kann das Lippenbändchen teilweise oder vollständig entfernt werden.
- Nähen: Nach dem Entfernen des Lippenbändchens kann es notwendig sein, die Wunde mit selbst auflösenden Fäden zu vernähen. Dies hilft, die Heilung zu fördern und Blutungen zu minimieren.
- Nachsorge und Heilung: Nach der Operation erhält der Patient Anweisungen zur Pflege der Wunde und zur Vermeidung von Infektionen. Es kann zu Schwellungen, Rötungen und leichten Schmerzen kommen, die normalerweise innerhalb weniger Tage abklingen. Die Heilung dauert in der Regel ein bis zwei Wochen, und in dieser Zeit sollte der Patient vorsichtig sein, um keine Belastung auf die Wunde auszuüben. Auf besonders scharfe oder heiße Nahrungsmittel, auf das Rauchen und auf Sport oder schweres Heben sollte in der Heilungsphase verzichtet werden.
- Kontrolluntersuchung: Eine Nachuntersuchung ist in der Regel einige Wochen nach der Operation erforderlich, um den Heilungsprozess zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen aufgetreten sind.
Die Lippenbandkorrektur ist keine Garantie für die Lösung aller Probleme. Es ist möglich, dass in einigen Fällen weitere Behandlungen erforderlich sein können.
Welche Komplikationen können auftreten?
Nach dem Eingriff können Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Entzündungen auftreten. Nach einer Laserbehandlung kann es in seltenen Fällen zu Nekrosen – abgestorbenen Zellen – kommen. Der Patient muss während der Wundheilungsphase weiterhin auf eine sorgfältige Mundhygiene achten, damit es nicht zu Infektionen kommt. Nach zwei bis drei Wochen ist die Wunde vollständig verheilt.
Wer trägt die Kosten für eine Lippenbändchen-Korrektur?
Die Kostenübernahme für eine Lippenbändchen-Korrektur hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Wenn die Entfernung oder Durchtrennung des Lippenbändchens aus medizinischen Gründen erforderlich ist, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für den konventionellen Eingriff mit dem Skalpell. Entscheidet sich der Patient jedoch für eine Laser-Operation, muss er die zusätzlichen Kosten selbst tragen.
Die Verbindung zwischen Lippe und Zahnfleisch kann durch anhaltenden Zug Zähne verschieben und Zahnfleischerkrankungen verursachen oder verschlimmern. Mit einem kleinen, unkomplizierten Eingriff beim Zahnarzt lassen sich solche zukünftigen Probleme effektiv vermeiden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen es Ihrem Zahnarzt, potenzielle Probleme mit dem Lippenbändchen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Hinweis: Dieser zahnmedizinische Artikel soll das Verständnis und Wissen über allgemeine Mundgesundheitsthemen fördern. Er ist kein Ersatz für professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung oder Behandlung immer von Ihrem Zahnarzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.
Autor: Über das DentNet | Zurück zum Ratgeber | Zahnarzt in der Nähe.