• Zahnpflege

Einbüschelbürste – die perfekte Ergänzung für gründliche Zahnpflege

Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen ist wichtig, um Zähne und Zahnfleisch von krankmachenden Bakterien zu befreien und dauerhaft gesund zu halten. Eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste erreichen beim Putzen nur rund 60 Prozent aller Zahnflächen. Für die Pflege der Zahnzwischenräume gibt es Interdentalbürstchen in verschiedenen Größen oder Zahnseide. Doch wie reinigt man den empfindlichen Zahnfleischrand am besten oder erreicht die schlecht zugänglichen Nischen bei Zahnspangen und Prothesen?

Was ist eine Einbüschelbürste und was kann sie?

Den Unterschied zu einer herkömmlichen Zahnbürste ist sofort erkennbar: Diese besondere Zahnbürste (auch Mono-, Sulcus- oder Einzelzahnbürste) ist kleiner und besitzt nur ein einziges kompaktes Büschel Borsten aus feinen Fasern, das bei einigen Modellen vorn spitz zuläuft. Kopf und Griff der Zahnbürste sind leicht abgewinkelt, damit sie auch in verborgene Winkel und an schwer erreichbare Stellen vordringen kann. 

Mit ihrem einzelnen Büschel aus Borsten gelangt diese Zahnbürste sehr gut in schwer zugängliche Stellen wie Spalten, Lücken und Winkel. Das ermöglicht die sorgfältige Reinigung der Brackets bei festsitzenden Zahnspangen und die Pflege von Zahnersatz (Implantatränder, TeleskopeLocatoren). Selbst in die tiefen Fissuren von Backenzähnen gelangen die feinen Borsten. Die Bürste entfernt Beläge und Bakterien schonend und ist optimal geeignet, den empfindlichen Zahnfleischsaum (Sulcus) zu säubern. Damit beugt sie Zahnfleischerkrankungen und auch Parodontitis vor. Selbst schwer erreichbare Zahnflächen wie die Stellen hinter den Weisheitszähnen oder den letzten Backenzähnen lassen sich mit einer Einzelzahnbürste sehr gut putzen. 

Wie putzt man sich mit der Einbüschelzahnbürste die Zähne?

An die richtige Putztechnik mit der Zahnbürste muss man sich zuerst gewöhnen. Denn mit ihr wird nicht einfach über die Zähne geschrubbt, auch die KAI-Technik (Kauflächen, Außenseiten, Innenseiten) ist hier nicht empfohlen. Der Zahnarzt oder die Prophylaxeassistenz kann in die spezielle Putztechnik einweisen, es gibt aber online auch zahlreiche Videos, die die Handhabung zeigen. Die Einbüschelzahnbürste verwendet man nach dem Zähneputzen und reinigt mit ihr präzise jeden einzelnen Zahn nacheinander.

Dafür wird die Zahnbürste an einer Seite des Zahns angesetzt und mit sanftem Druck und kleinen, rüttelnden Bewegungen zwei- bis dreimal von einer Zahnseite auf die andere geführt. Das Zähneputzen erfolgt in vertikaler Richtung. Der Bürstenkopf folgt dabei der Kontur des Zahns und bleibt dicht am Zahnfleisch. Durch leichten Druck spreizen sich das Borstenbündel etwas auf und reinigen so den Zahnfleischrand, an dem sich der Biofilm aus Bakterien besonders gut festsetzen kann. Die Innenseite der Zähne wird genauso behandelt. Nach der Behandlung fühlen sich die Zähne mit der Zunge sehr sauber und ganz glatt an, besonders der Grenze vom Zahn zum Zahnfleisch.

Zahnpasta ist bei Verwendung der Einbüschelbürste nicht notwendig, wenn die Zähne vorher schon normal geputzt wurden. Das Zähneputzen mit der kleinen Zahnbürste kann fast überall stattfinden: zu Hause oder unterwegs, vor dem Fernseher oder beim Warten auf den Bus. 

Ist eine Einbüschelzahnbürste notwendig für eine gute Mundhygiene?

Zweimal täglich Zähneputzen und mindestens einmal täglich die Zahnzwischenräume zu reinigen sorgt in Kombination mit professionellen Zahnreinigungen und Kontrollen beim Zahnarzt für saubere und gesunde Zähne. Das reicht normalerweise für eine gute Mundhygiene aus. Wer das Ganze noch perfektionieren möchte, kann die zierliche Einbüschelbürste als Ergänzung zur herkömmlichen Zahnpflege mit Zahnbürste und Zahnseide einsetzen. Träger von festen Zahnspangen kommen damit in jeden Winkel der Brackets, Häkchen und Schlösschen. Da das Zahnfleisch und freiliegende Zahnhälse sehr empfindlich sind, lassen sich mit der Bürste Zahnbelag und Bakterien in diesem Bereich besonders schonend entfernen. Das kann Zahnfleischentzündungen und Parodontitis vorbeugen. Sogar schon bestehende Heiß-Kalt-Empfindlichkeiten sollen nach dem Putzen mit der Einbüschelbürste verschwinden. Sie ersetzt aber niemals das Zähneputzen mit einer normalen Zahnbürste. 

Fazit

Saubere Zähne werden selten krank, und für lebenslange Zahngesundheit ist eine lebenslange gründliche Reinigung notwendig. Mit einer Einbüschelbürste und ihrer besonderen Form und Handhabung kann die häusliche Mundhygiene perfektioniert werden. Sie erreicht beim Zähneputzen verwinkelte Stellen, für die eine klassische Zahnbürste zu groß und Interdentalbürsten zu klein sind.