

Nützliche Tipps zur Zahnpflege für eine optimale Zahngesundheit
Autoren: Kathleen Fürstenberg & Dr. Felix Fürstenberg, DentNet Zahnärzte in Altrip
Die tägliche, regelmäßige Zahnreinigung benötigt nicht viel Zeit und ist doch unerlässlich. Besonders wenn Sie älter werden, sollten Sie ein verstärktes Augenmerk auf Ihre Zahngesundheit legen. Vereinbaren Sie zweimal im Jahr Termine zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Zahnarzt und lassen Sie bei der Gelegenheit gleich eine Professionelle Zahnreinigung durchführen. Sie werden feststellen, dass ein gepflegtes Lächeln Ihr gesamtes Auftreten unterstreicht und dass eine makellose Zahnhygiene sich auf den gesamten Körper auswirkt und vielen Krankheiten vorbeugt. Hier sind unsere Tipps, wie das am besten gelingt:
Inhaltsverzeichnis:
- Wie oft am Tag sollte man seine Zähne putzen?
- Welche Zahnpasta ist zu empfehlen?
- Verwenden Sie die richtige Technik beim Zähneputzen?
- Wechseln Sie Ihre Zahnbürste mindestens alle zwei bis drei Monate
- Elektrische Zahnbürste vs. manuelle Zahnreinigung. Was ist die richtige Wahl?
- Zahnseide hilft Ihnen, Ihre Zähne an schwierigen Stellen zu reinigen
- Übertreiben Sie es nicht
- Wird die Professionelle Zahnreinigung nur Menschen mit besonders schlechten Zähnen empfohlen?
- Ersetzt das Kauen eines Kaugummis nach dem Essen das Zähneputzen?
- Putzen Sie Ihre Zähne, während Sie essen
- Die Vorteile einer regelmäßigen Zahnreinigung für den allgemeinen Gesundheitszustand
Wie oft am Tag sollte man seine Zähne putzen?
Laut Empfehlung der Bundeszahnärztekammer sollten die Zähne zweimal am Tag für 2 bis 3 Minuten gebürstet werden. Die Zahnzwischenräume sollten einmal täglich gereinigt werden.
Vermeiden Sie den oft begangenen Fehler, gleich nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen. Bei der Verarbeitung von Nahrung – insbesondere bei Zucker –entstehen ebenso Säuren wie beim Konsum von Obst und Säften. Diese Säuren weichen den Zahnschmelz auf, der durch das Putzen dann langsam abgetragen wird. Warten Sie nach jeder Mahlzeit bis zu einer Stunde, um sich die Zähne zu putzen, damit der Zahnschmelz sich regenerieren kann.
Welche Zahnpasta ist zu empfehlen?
Benutzen Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta, um eine optimale Mundhygiene zu gewährleisten.
Über die Wirksamkeit von Fluoriden existieren wissenschaftliche Studien, die belegen, dass fluoridhaltige Zahnpasta nachweislich vor Karies schützt. Fluoride hemmen das Wachstum von Bakterien im Mund und unterstützen die Zähne bei der Remineralisation.
Wenn Sie nach dem Zähneputzen Ihren Mund nicht mit Wasser ausspülen, können sich die Fluoride aus der Zahnpasta am Zahnschmelz anlagern und so für ein natürliches Schutzschild sorgen. Es ist also ein Fehler, den Mund nach der Zahnpflege immer gründlich auszuspülen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem verwendeten Fluorid um ein in der Natur vorkommendes Salz der Fluss-Säure handelt und nicht um eine Abwandlung des hochgiftigen Gases Fluor. Fluoride werden auch dem Trinkwasser, Milch, Speisesalz und weiteren Lebensmitteln hinzugefügt.
Plaque ist ein bakterienreicher Biofilm, der sich durch Speichel und Speisereste auf Ihren Zähen bildet. Die von den Bakterien abgesonderte Säure schädigt die Zahnoberfläche. Nur durch eine mechanische Reinigung, dem Zähneputzen mit der Zahnbürste wird dieser Belag beseitigt.
Verwenden Sie die richtige Technik beim Zähneputzen?
Es spielt keine Rolle, wie oft Sie Ihre Zähne putzen, wenn Sie es nicht richtig machen. Nehmen Sie sich beim nächsten Zähneputzen die Zeit um Ihre Technik zu überprüfen.
die verschiedenen Zahnputztechniken stellen wir in unserem DentNet Ratgeber Artikel: Richtig Zähneputzen vor.
Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen nein war, ist es an der Zeit, Ihre Zahnputztechnik zu verbessern. Diese oben genannten Techniken haben sich als am effektivsten erwiesen, wenn es darum geht, Zähne sauber zu halten. Vielleicht sollten Sie auch bei Ihrem nächsten Besuch in der Praxis mit Ihrem Zahnarzt oder Dentalhygieniker über die richtige Technik beim Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sprechen.
Wechseln Sie Ihre Zahnbürste mindestens alle zwei bis drei Monate
Auf den Borsten Ihrer Zahnbürste bilden sich Bakterien, die sich von dort in den Mund übertragen. Wird die Zahnbürste in einer Schutzhülle aufbewahrt oder ist ständig feucht, verstärkt sich der Effekt der Bakterienbildung dementsprechend.
Zudem sind die Borsten einer Zahnbürste nach häufiger Benutzung einfach irgendwann hinüber, und sie bürsten nicht mehr schonend Ihre Zähne, sondern schmirgeln nur noch den Zahnschmelz ab.
Bewahren Sie Ihre Zahnbürste trocken auf und wechseln Sie diese spätestens alle drei Monate.
Erhalten Sie mehr Informationen in unserem DentNet Ratgeber Artikel: Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürsten - die Putzkolonne für gesunde Zähne.

Elektrische Zahnbürste oder manuelle Zahnreinigung – was ist die richtige Wahl?
In der Tat ist die elektrische Zahnbürste der klassischen Zahnbürste knapp überlegen. Das liegt aber vor allem an den Funktionen, die eine elektrische Zahnbürste besitzt. Die Zahnputzdauer wird durch einen Signalton oder sogar per App-Anwendung vorgegeben. Der Druck beim Putzen und der rotierende Bürstenkranz sind entsprechend der zahnärztlichen Empfehlungen eingestellt und besonders schonend. Die Bewegung des Bürstenkopfes ist rotierend und hochfrequent.
Würde man diese Regeln und Erkenntnisse auf die Anwendung einer manuellen Zahnbürste übertragen, wäre die gute alte Zahnbürste mindestens gleichwertig in der Nutzung.
Zahnseide hilft Ihnen, die Zähne an schwierigen Stellen zu reinigen
Zahnseide hilft Ihnen, Stellen in Ihrem Mund zu erreichen, die Sie mit einer Zahnbürste nicht erreichen können. Das führt wiederum zu gesünderen Zähnen und Zahnfleisch. Genau wie beim Zähneputzen wird die Anwendung von Zahnseide nicht so effektiv sein, wenn Sie es nicht richtig machen. Falsche Handhabung der Zahnseide kann sogar zu Zahnfleischschäden führen, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Um wirklich zwischen Ihren Zähnen zu reinigen, ohne Schäden zu verursachen, beachten Sie die folgenden Schritte:
- Wickeln Sie die Zahnseide zwischen Ihren Fingern auf und entrollen Sie für jeden Zahn einen neuen Abschnitt
- Drücken Sie die Zahnseide fest gegen Ihre Zähne, um Plaque zu entfernen, aber Ihr Zahnfleisch nicht zu verletzen
- Achten Sie außerdem darauf, hinter dem letzten Backenzahn im Mund Zahnseide zu verwenden, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten
Die Wirksamkeit von Zahnseide steht immer wieder auf dem Prüfstand und kann leider noch nicht durch Langzeitstudien untermauert werden. Fakt ist allerdings, dass Karies selten an den glatten Zahnflächen auftritt, sondern vor allem in den Zahnzwischenräumen. Wenn diese Zwischenräume nicht mit Interdentalbürsten gereinigt werden können, weil die Abstände der Zähne zu gering sind, bleibt dort nur die Möglichkeit des Einsatzes der Zahnseide.
Die Empfehlung für die Verwendung von Zahnseide ist einmal täglich.
Übertreiben Sie es nicht
Frei nach der Devise "viel nützt viel" ist die Verlockung sehr groß, die Zähne sehr aggressiv zu putzen, um sie auch bestimmt besonders sauber zu bekommen. Eine zu intensive Bewegung beim Zähneputzen kann jedoch Ihre Zähne poröser und empfindlicher machen. Sehr starkes und intensives Zähneputzen kann zu Zahnfleischrückgang führen, der nicht mehr zu reparieren ist.
Seien Sie sanft zu Ihren Zähnen, sonst wird Ihr regelmäßiges Zähneputzen zum Risiko für Ihre allgemeine Mundgesundheit.
Wird die Professionelle Zahnreinigung nur Menschen mit besonders schlechten Zähnen empfohlen?
Jeder sollte die Professionelle Zahnreinigung zweimal im Jahr durchführen lassen, mit einem Abstand von einem halben Jahr. Die Professionelle Zahnreinigung ermöglicht es, Stellen im Mund zu reinigen, die weder mit der Zahnbürste, noch mit Zahnseide zu erreichen sind und im Normalfall unzureichend gesäubert werden. Das betrifft vor allem die Zahnzwischenräume. Zahnstein sollte nur von speziell geschulten Personal mit der Bezeichnung Prophylaxe-Assistent oder Dentalhygieniker oder dem Zahnarzt selbst entfernt werden. Bei einer besonders schlechten Mundhygiene kann die Zahnreinigung auch alle drei Monate durchgeführt werden. Fragen Sie dazu Ihren Zahnarzt.
Ersetzt ein Kaugummi nach dem Essen das Zähneputzen?
Obwohl es ideal ist, nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen, ist das manchmal leichter gesagt als getan. Halten Sie immer eine Packung mit zuckerfreiem Kaugummi bereit, um Ihren Atem frisch zu halten und überschüssige Speisereste zwischen den Zähnen loszuwerden. Ein Kaugummi nach dem Essen regt den Speichelfluss an und neutralisiert dadurch schädliche Säuren. Bakterien, die als Biofilm in Form von Plaque auf Ihren Zähnen sitzen, produzieren Säuren, die den Zahnschmelz schädigen. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Kaugummi zuckerfrei ist, sonst ist der Effekt gegenteilig. Das Kaugummi ersetzt also auf keinen Fall die Zahnbürste, sondern erzielt nur zeitweise eine verbesserte Mundhygiene, wenn gerade keine Zahnbürste zur Verfügung steht.

Putzen Sie Ihre Zähne, während Sie essen
Wir hatten bereits erwähnt, dass Zucker und Soda Ihre Zahngesundheit negativ beeinflussen kann, aber wussten Sie schon, dass es bestimmte Nahrungsmittel gibt, die die Zahngesundheit verbessern können? Bestimmte Nahrungsmittel säubern Ihre Zähne schon während einer Mahlzeit:
Dazu gehören feste und knackige Lebensmittel wie rohe Karotten, Äpfel, Sellerie oder auch ungesüßtes Popcorn. Sie sind in der Lage, Plaque zu reduzieren. Natürlich ist das kein Ersatz für das Zähneputzen, aber wenn Sie Ihre Zähne nicht putzen können, ist es angebracht, Ihre Mahlzeit mit Lebensmitteln dieser Art zu beenden. Auch bestimmte Käsesorten unterstützen die Remineralisierung des Zahnschmelzes nach einer Mahlzeit.
Lesen Sie auch dazu unseren DentNet Ratgeber Artikel zum Thema Zähne, Zahngesundheit und unsere Ernährung
Die Vorteile einer reglmäßigen Zahnreinigung für den allgemeinen Gesundheitszustand
Die regelmäßige Pflege Ihrer Zähne beschränkt sich nicht nur darauf, Ihre Zähne zweimal täglich zu putzen und Zahnseide zu verwenden. Sie sollten auch regelmäßig eine Professionelle Zahnreinigung von einem Zahnarzt durchführen lassen.
Hier die Vorteile, wie eine regelmäßige Zahnreinigung Ihrer allgemeinen Gesundheit zugutekommen kann:
- Zahnfleischerkrankungen werden verhindert
- Karies wird verhindert
- Die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarkts wird reduziert
- Diabetes-Prävention
- Verringerung der Demenz-Rate
- Minimierung des Lungenentzündungs-Risikos
- Verhindert Frühgeburten oder ein geringes Geburtsgewicht
- Beugt schlechtem Atem und Mundgeruch vor
- wirkt gegen Mundtrockenheit
- spart Geld für aufwendige Zahnbehandlungen und Zahnersatz
Lesen Sie auch dazu unseren DentNet Ratgeber Artikel zum Thema Mundgesundheit: die Verbindung zwischen Mund und Körper
Fazit:
Nur wer Zeit in die Pflege seiner Zähne investiert, wird sich auf Dauer eine gute Zahngesundheit bewahren. Gute Zähne schützen Ihren Geldbeutel und bewahren Sie vor Ausgaben für kostspielige Zahnbehandlungen. Schöne Zähne unterstreichen Ihre Persönlichkeit und lassen Sie selbstbewusster und souverän auftreten. Eine gute Mundhygiene schützt Ihren gesamten Körper vor einem Überschuss an Bakterien und die damit verbundenen Folgekrankheiten. Es lohnt sich also, in das Thema schöne Zähne zu investieren, denn es zahlt sich aus.