Strahlend lächeln mit gesunden Zähnen – dank professioneller Zahnreinigung im DentNet

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) im DentNet sorgt für ein frisches, sauberes Mundgefühl: Verfärbungen und bakterielle Beläge werden schonend entfernt, das Zahnfleisch gepflegt und die Mundgesundheit spürbar verbessert.

Da gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine PZR in vielen Fällen nicht oder nur teilweise übernehmen, bietet das DentNet einen echten Mehrwert: Versicherte teilnehmender Krankenkassen erhalten bis zu zweimal jährlich eine PZR kostenfrei – direkt in einer DentNet Zahnarztpraxis. Die Behandlungen orientieren sich an den Qualitätsstandards der Bundeszahnärztekammer und werden ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt. So können Sie sich auf eine professionelle Betreuung und optimale Ergebnisse verlassen.

Denn: Ein gesundes Lächeln beginnt mit perfekt gereinigten Zähnen.

Zur Zahnreinigung


Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse für professionelle Zahnreinigungen?

Eine professionelle Zahnreinigung – auch bekannt als Prophylaxe – kostet in Deutschland durchschnittlich zwischen 80 und 120 Euro, je nach Zahnarztpraxis und Umfang der Behandlung.

Je nach Krankenkasse unterscheiden sich die zahnmedizinischen Leistungen zur professionellen Zahnreinigung (PZR) deutlich: Einige übernehmen lediglich einen Teil der Kosten, andere bieten einmal jährlich eine kostenfreie Zahnreinigung bei bestimmten Vertragszahnärzten an – meist in Kooperation mit zahnmedizinischen Netzwerken.

 

Zusatzoption: Zahn Protect

Eine attraktive Zusatzoption bieten wir über unser Netzwerk mit der Zusatzversicherung Zahn Protect. Hier erhalten Versicherte bis zu drei professionelle Zahnreinigungen pro Jahr – komplett kostenfrei.

 

Gesunde Zähne sind Bestandteil Ihrer Gesundheit und Wohlbefindens

Gesunde Zähne sind mehr als nur ein ästhetisches Merkmal – sie sind ein zentraler Bestandteil Ihrer allgemeinen Gesundheit und Ihres Wohlbefindens. Auch wenn die tägliche Zahnpflege zu Hause – wie gründliches Zähneputzen und die Anwendung von Zahnseide – unerlässlich ist, stößt man damit schnell an Grenzen: Bestimmte Bereiche im Mundraum sind schwer zugänglich und bleiben trotz sorgfältiger Pflege unzureichend gereinigt. Genau hier setzt die professionelle Zahnreinigung (PZR) an.

Sie wird direkt in der Zahnarztpraxis von speziell geschultem Personal durchgeführt und entfernt selbst hartnäckige Ablagerungen, die mit der Zahnbürste allein nicht zu beseitigen sind – darunter auch Zahnverfärbungen und bakterielle Beläge.

Doch die PZR ist weit mehr als eine kosmetische Maßnahme: Sie beugt gezielt Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies vor. Besonders bei Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischerkrankungen ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil der individuellen Prophylaxe.

 

Was gehört zu einer Professionellen Zahnreinigung (PZR)?

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine intensive Maßnahme zur Erhaltung der Mundgesundheit und besteht in der Regel aus mehreren aufeinander abgestimmten Schritten. Die Durchführung erfolgt in der Zahnarztpraxis durch speziell geschultes Fachpersonal – wie etwa Prophylaxeassistent:innen – und wird individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten abgestimmt.

 

Unser Tipp:

Damit der Effekt der professionellen Zahnreinigung (PZR) möglichst lange erhalten bleibt, ist eine konsequente Mundhygiene zu Hause entscheidend. Nutzen Sie die Empfehlungen Ihres Praxisteams und integrieren Sie Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten fest in Ihre tägliche Routine.

Wichtig: Die PZR ersetzt nicht die tägliche Pflege – sie ist eine wertvolle Ergänzung. Regelmäßige Termine beim Zahnarzt unterstützen dabei, hartnäckige Beläge frühzeitig zu entfernen und Entzündungen vorzubeugen. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für dauerhaft gesunde Zähne und Zahnfleisch.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in Deutschland variieren deutlich – je nach Zahnarztpraxis, Region und individuellem Behandlungsaufwand. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung.

Mehrere Faktoren beeinflussen die genaue Höhe der Kosten:

Kostenfaktor Einfluss auf den Preis
1. Anzahl der vorhandenen Zähne Bei einem vollständigen Gebiss dauert die Reinigung meist länger, was sich im Preis niederschlägt. Fehlen Zähne oder sind Implantate bzw. Zahnersatz vorhanden, kann der Aufwand geringer und damit günstiger sein.
2. Zustand der Zähne Regelmäßige PZR reduziert den Reinigungsaufwand, da weniger Beläge vorhanden sind. Starke Verfärbungen oder hartnäckiger Zahnstein erhöhen den Aufwand – und somit auch die Kosten.
3. Zahnfleischerkrankungen Bei Parodontitis oder anderen Erkrankungen des Zahnhalteapparats ist eine intensivere Behandlung notwendig. Diese gilt oft als erweiterte Maßnahme und kann zu höheren Kosten führen.
4. Regionale Preisunterschiede In städtischen oder wirtschaftlich starken Regionen sind die Behandlungskosten meist höher – bedingt durch höhere Praxis-, Miet- und Personalkosten.

Tipp:

Fragen Sie vorab in Ihrer Zahnarztpraxis nach einem verbindlichen Kostenvoranschlag. Manche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten oder bieten Zuschüsse an – vor allem, wenn die PZR im Rahmen eines Netzwerks wie DentNet erfolgt.

Was ist in den Kosten einer professionellen Zahnreinigung enthalten?

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) setzen sich aus mehreren Einzelleistungen zusammen, die gemeinsam zur gründlichen Reinigung und Gesunderhaltung Ihrer Zähne beitragen.

In der Regel umfasst eine PZR folgende Bestandteile:

  • Zahnsteinentfernung: Mit speziellen Handinstrumenten oder Ultraschallgeräten werden harte Ablagerungen wie Zahnstein entfernt – auch an schwer zugänglichen Stellen wie unter dem Zahnfleischrand.
  • Politur der Zähne: Anschließend werden die Zahnoberflächen mit einer feinen Polierpaste geglättet. Das sorgt nicht nur für ein sauberes Gefühl, sondern erschwert auch das erneute Anhaften von Bakterien und Belägen wie Plaque.
  • Fluoridierung: Zum Schutz vor Karies wird zum Abschluss häufig ein hochdosiertes Fluoridgel oder -lack aufgetragen. Es stärkt den Zahnschmelz und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Zähne.
  • Individuelle Mundhygieneberatung: Viele Praxen nehmen sich im Anschluss Zeit für eine persönliche Beratung. Dabei erhalten Sie Tipps zur optimalen Zahnpflege zu Hause, abgestimmt auf Ihre Zahnsituation – inklusive Empfehlungen zu Zahnbürsten, Zahnseide oder Interdentalbürsten.

Tipp:

Fragen Sie in Ihrer Zahnarztpraxis nach, welche zahnmedizinischen Leistungen im Preis enthalten sind – manche Praxen bieten erweiterte Reinigungen oder ergänzende Services an.

Übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) zählt nicht zu den regulären Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen und wird daher nur in bestimmten Fällen übernommen. Dennoch bieten viele Kassen im Rahmen sogenannter Satzungsleistungen individuelle Zuschüsse oder Bonusprogramme an, um die PZR zu fördern.

Mögliche Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen:

  • Zuschüsse zur PZR: Einige Krankenkassen erstatten jährlich einen festen Betrag, meist zwischen 20 und 100 Euro – entweder pauschal oder pro Sitzung. Diese Zuschüsse sind häufig an Bedingungen geknüpft, z. B. die Behandlung bei einem Vertragszahnarzt oder die Einreichung einer Rechnung.
  • Bonusprogramme: Wer regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt teilnimmt, kann bei vielen Kassen Bonuspunkte sammeln. Diese Punkte lassen sich anschließend für Gesundheitsleistungen wie die PZR einlösen – entweder als direkte Erstattung oder als Gutschrift.
  • Kostenübernahme bei Parodontitis: Liegt eine medizinisch diagnostizierte Parodontitis vor, übernimmt die Krankenkasse in der Regel die vollständigen Behandlungskosten. Dazu gehört meist auch eine intensivierte Zahnreinigung im Rahmen der Parodontaltherapie, inklusive Reinigung der Zahnfleischtaschen.

Tipp: Zahnzusatzversicherung als Ergänzung

Wer regelmäßig professionelle Zahnreinigungen in Anspruch nehmen möchte, kann mit einer Zahnzusatzversicherung zusätzliche finanzielle Sicherheit gewinnen. Viele dieser Tarife übernehmen die Kosten für ein bis drei PZR pro Jahr – entweder anteilig oder vollständig, je nach Versicherungsvertrag.

Welche Prophylaxe-Maßnahmen übernehmen gesetzliche Krankenkassen?

Auch wenn die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) von den gesetzlichen Krankenkassen meist nicht vollständig getragen werden, bieten sie dennoch eine Reihe wichtiger Prophylaxe-Leistungen, die der langfristigen Zahngesundheit dienen. Ziel ist es, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und umfangreiche sowie kostspielige Behandlungen möglichst zu vermeiden.

1. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen pro Jahr. Dabei kontrolliert der Zahnarzt Zähne, Zahnfleisch und die Mundschleimhaut. Frühzeitig erkannte Probleme wie Karies oder Zahnfleischentzündungen lassen sich so oft minimalinvasiv behandeln – noch bevor größere Schäden entstehen. Diese Untersuchungen sind auch Voraussetzung für das Bonusheft, das bei Zahnersatz zu höheren Kassenleistungen führt.

2. Zahnsteinentfernung

Einmal jährlich übernimmt die Krankenkasse die Entfernung von Zahnstein. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung. Zwar ist sie nicht so umfassend wie eine PZR, doch sie hilft dabei, oberflächliche Ablagerungen zu beseitigen und Entzündungen vorzubeugen. Für eine tiefere Reinigung empfiehlt sich ergänzend eine professionelle Zahnreinigung.

3. Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Zum Schutz vor Karies übernehmen die Krankenkassen die Versiegelung der Backenzähne bei Kindern und Jugendlichen. Dabei werden kleine Grübchen und Rillen auf den Kauflächen mit einem Speziallack verschlossen, um das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Diese Maßnahme ist besonders im bleibenden Gebiss sinnvoll und bietet langfristigen Kariesschutz in einem besonders anfälligen Bereich.

4. Parodontitisbehandlung bei medizinischer Notwendigkeit

Wird eine Parodontitis diagnostiziert, also eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, übernimmt die Krankenkasse die komplette Behandlung im Rahmen der Parodontaltherapie. Dazu zählt die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen (wie z.B. mit dem AirFlow-Verfahren) sowie begleitende Maßnahmen zur Entzündungsbekämpfung und Stabilisierung des Zahnbetts. Da Parodontitis auch systemische Auswirkungen (z. B. auf Herz-Kreislauf oder Diabetes) haben kann, ist diese Leistung von hoher medizinischer Bedeutung. Mehr erfahren Sie auch unter: Parodontitisbehandlung.

Unser Tipp:

Nutzen Sie die kostenlosen Kontrolluntersuchungen, die Ihnen Ihre Krankenkasse zweimal jährlich bietet. Sie sind ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, um Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen – noch bevor größere Schäden entstehen. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur langfristigen Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch.

Unser Tipp:

Wenn Sie bei einer Krankenkasse versichert sind, die am DentNet teilnimmt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von einer kostenlosen AirFlow-Zahnreinigung profitieren. Entscheidend ist, dass Ihre Kasse das Leistungsmodul für die professionelle Zahnreinigung (PZR) innerhalb des Netzwerks anbietet – in der Regel ein- bis zweimal pro Jahr.

Ob diese Leistung in Ihrem Tarif enthalten ist, erfahren Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse oder auf unserer Übersicht der teilnehmenden Krankenkassen. Dort finden Sie alle Informationen, um Ihre Ansprüche einfach zu prüfen.

Termin buchen und Zähne schonend mit dem Airflow-Verfahren reinigen lassen:

Fazit

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist weit mehr als eine kosmetische Maßnahme – sie ist ein wichtiger Bestandteil moderner Zahnvorsorge und trägt entscheidend zur langfristigen Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch bei.

Auch wenn die gesetzliche Krankenversicherung die PZR nicht als Regelleistung übernimmt, bieten viele Krankenkassen über Zuschüsse, Bonusprogramme oder Satzungsleistungen finanzielle Unterstützung. Zusätzlich kann eine Zahnzusatzversicherung helfen, die Kosten vollständig oder anteilig zu decken.

Darüber hinaus leisten die Kassen mit kostenlosen Kontrolluntersuchungen, Zahnsteinentfernung und präventiven Maßnahmen wie Fissurenversiegelungen oder Parodontitistherapien einen wertvollen Beitrag zur Mundgesundheit.

Wer diese Angebote regelmäßig nutzt und zusätzlich in individuelle Prophylaxe investiert, schafft beste Voraussetzungen für ein schönes und gesundes Lächeln – ein Leben lang.

DentNet Zahn Protect

Zahnpflege ohne hohe Zusatzkosten

  • 3x Zahnreinigung pro Jahr
  • 100 Euro Bleaching Bonus
  • Nur 8,90 Euro im Monat

Jetzt Tarif abschließen