Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau auf vielen Ebenen – hormonell, körperlich und immunologisch. Der Hormonspiegel, insbesondere von Östrogen und Progesteron, steigt deutlich an und wirkt sich nicht nur auf den Kreislauf und Stoffwechsel, sondern auch auf das Fleisch um den Zähnen herum und die Mundschleimhaut aus.

Diese hormonellen Veränderungen können das Zahnfleisch empfindlicher machen und die Durchblutung erhöhen – ideale Voraussetzungen für Zahnfleischentzündungen, die als Schwangerschaftsgingivitis bekannt sind. Unbehandelt kann sich daraus sogar eine Parodontitis entwickeln, eine tiefergehende Entzündung des Zahnhalteapparates.

Die Gefahr geht jedoch über die Mundgesundheit der Mutter hinaus:

Studien zeigen, dass schwere Zahnfleischerkrankungen in der Schwangerschaft mit einer erhöhten Gefahr für Frühgeburten oder ein geringes Geburtsgewicht in Verbindung stehen können.

Eine gesunde Mundflora ist daher nicht nur für das Wohlbefinden der Mutter, sondern auch für die Entwicklung des ungeborenen Kindes von Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Lebensphase ist eine besonders sorgfältige Mundhygiene unverzichtbar. Die regelmäßige, professionelle Zahnreinigung entfernt bakterielle Beläge gründlich, beugt Entzündungen vor und ermöglicht es dem Zahnarzt, erste Anzeichen von Problemen frühzeitig zu erkennen – für eine gesunde Schwangerschaft und einen bestmöglichen Start ins Leben Ihres Kindes.

Wie sich Ihr Körper in der Schwangerschaft verändert

Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft:
Bereits mit der Befruchtung der Eizelle setzt im Körper der Frau ein komplexes Zusammenspiel hormoneller Prozesse ein. Die Produktion von Östrogen und Progesteron steigt deutlich an, ergänzt durch eine verstärkte Ausschüttung von Nebennieren- und Schilddrüsenhormonen. Diese fein abgestimmte Hormonbalance stabilisiert die Schwangerschaft, fördert das Wachstum des Kindes, macht das Bindegewebe elastischer und steigert den Blutfluss im gesamten Körper. Im weiteren Verlauf sorgen zusätzliche Hormone für die Vorbereitung der Milchproduktion und beeinflussen sogar die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind.

Herz-Kreislauf-System in der Schwangerschaft: 
Die Schwangerschaft bringt eine deutlich erhöhte Blutzirkulation mit sich, insbesondere in Richtung Gebärmutter, um den Embryo optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Der Puls beschleunigt sich, das Herzvolumen nimmt leicht zu, und das Herz pumpt spürbar mehr Blut durch den Körper. Gegen Ende der Schwangerschaft hat sich das Blutvolumen um etwa 40 % vergrößert, und die Gesamtflüssigkeit im Körper steigt um rund acht Liter – eine beeindruckende Anpassungsleistung des Organismus.

 

Professionelle Zahnreinigung: Wann in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) nicht nur unbedenklich, sondern in vielen Fällen sogar besonders empfehlenswert.

Wann Sie einen Zahnarzttermin vereinbaren sollten, hängt von Ihrem persönlichen Wohlbefinden und den Empfehlungen Ihres Zahnarztes ab. Die Schwangerschaft wird in drei Trimester unterteilt – und jedes bringt eigene Besonderheiten in Bezug auf die zahnärztliche Betreuung mit sich.

1. Trimester (Woche 1 bis 12)

In den ersten drei Monaten leiden viele Schwangere unter morgendlicher Übelkeit und häufigem Erbrechen. Dabei gelangt Magensäure in den Mundraum, die den Zahnschmelz angreift und ihn auf Dauer empfindlicher macht. Ohne gezielte Pflege steigt die Wahrscheinlichkeit für Zahnerosionen und Karies deutlich. Eine frühzeitige, schonende Zahnreinigung kann hier helfen, den Zahnschmelz zu schützen und die Mundgesundheit zu stabilisieren.

 

Warum das 2. Trimester (Woche 13 bis 27) ideal ist

Grundsätzlich kann eine professionelle Zahnreinigung (PZR) während der gesamten Schwangerschaft durchgeführt werden. Dennoch gilt das zweite Trimester – also etwa die 13. bis 27. Schwangerschaftswoche – aus medizinischer Sicht als optimaler Zeitraum.

Geringeres Risiko und besseres Wohlbefinden:
Im ersten Drittel der Schwangerschaft durchläuft der Körper entscheidende Entwicklungsphasen für das Baby, und das Risiko für Komplikationen ist in dieser Zeit höher. Deshalb werden größere zahnärztliche Eingriffe möglichst vermieden. Im zweiten Trimester ist diese sensible Phase abgeschlossen: Das Kind ist stabil entwickelt, und die Gefahr von Komplikationen ist deutlich geringer.

Zudem fühlen sich viele Schwangere jetzt körperlich wohler – die typische Morgenübelkeit, Erschöpfung und vermehrtes Erbrechen aus dem ersten Trimester haben in der Regel nachgelassen. Dadurch wird ein Zahnarzttermin nicht nur leichter planbar, sondern auch deutlich angenehmer.

Stabilere hormonelle Situation:
Während die hormonellen Veränderungen weiterhin Einfluss auf das Zahnfleisch haben und das Risiko für Entzündungen (Schwangerschaftsgingivitis) erhöht bleibt, stabilisieren sich die starken Schwankungen des ersten Trimesters. Dies erleichtert eine schonende, gründliche Behandlung und hilft, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern.

Praktische Vorteile gegenüber dem dritten Trimester:
Im Vergleich zum letzten Schwangerschaftsdrittel ist das zweite Trimester auch körperlich angenehmer: Der Bauchumfang ist noch moderat, sodass Sie entspannt auf dem Behandlungsstuhl liegen können – ohne das Risiko eines Vena-cava-Kompressionssyndroms, das durch die Rückenlage im fortgeschrittenen Stadium entstehen kann.

 

Zahnreinigung im 3. Trimester (Woche 28 bis Geburt)

Auch in den letzten Schwangerschaftswochen – vom Beginn der 28. Woche bis zur Geburt – ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) grundsätzlich möglich und kann für Ihre Mundgesundheit sehr wertvoll sein. Gerade jetzt, wenn hormonell bedingte Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis) häufig zunehmen, hilft eine regelmäßige Reinigung, das Risiko schwerwiegenderer Entzündungen zu reduzieren und Zähne sowie Zahnfleisch gesund zu halten.

Besonderheiten in der Spätschwangerschaft:
Während die Ziele der Zahnreinigung – die gründliche Entfernung von Plaque und Zahnstein sowie die Beratung zur richtigen Mundpflege – unverändert bleiben, bringt das dritte Trimenon einige körperliche Herausforderungen mit sich. Der wachsende Bauch und das zusätzliche Gewicht des Babys können die Behandlungslage auf dem Zahnarztstuhl beeinflussen.

Achtung Vena-cava-Kompressionssyndrom:
Wenn Sie im letzten Schwangerschaftsdrittel flach auf dem Rücken liegen, kann die Gebärmutter mit dem Baby auf die untere Hohlvene (Vena cava) drücken. Diese Vene transportiert das Blut aus dem Unterkörper zurück zum Herzen. Wird sie abgedrückt, kann es zu Schwindel, Übelkeit, Herzrasen oder einem Blutdruckabfall kommen – das sogenannte Vena-cava-Kompressionssyndrom. Im Extremfall kann dadurch auch die Sauerstoffversorgung Ihres Kindes kurzzeitig beeinträchtigt werden.

So wird die Behandlung angenehm und sicher:
Um dieses Risiko zu vermeiden, wird Ihr Zahnarzt die Behandlungsposition entsprechend anpassen:

  • Leicht schräge oder seitliche Lage: Statt einer flachen Rückenlage wird die Liege leicht aufgerichtet oder Ihre linke Körperseite leicht angehoben – beispielsweise mit einem Keilkissen unter der rechten Hüfte. Dadurch bleibt der Blutfluss ungehindert.
  • Kurze Behandlungspausen: Bei längeren Terminen sind kleine Unterbrechungen sinnvoll, um aufzustehen oder sich kurz umzusetzen.
  • Offene Kommunikation: Teilen Sie Ihrem Prophylaxezahnarzt, der Prophylaxeassistentin oder dem Praxisteam sofort mit, wenn Sie sich unwohl fühlen, Schwindel verspüren oder andere Beschwerden auftreten. So kann die Position sofort angepasst werden.

Mit diesen einfachen Maßnahmen ist eine professionelle Zahnreinigung auch im dritten Trimenon sicher und komfortabel – und ein wichtiger Beitrag für Ihre Mundgesundheit bis zur Geburt.

 

Professionelle Zahnreinigung im DentNet – auch für Schwangere

Während der Schwangerschaft verändert sich Ihr Körper – und damit auch Ihre Mundgesundheit.

Hormonelle Umstellungen machen das Zahnfleisch empfindlicher und erhöhen das Risiko für Zahnfleischentzündungen oder Blutungen (Zahnfleischbluten).

Gleichzeitig steigt die Gefahr für Parodontitis, die das Risiko einer Frühgeburt um das Siebenfache erhöhen kann.

Auch Karies ist nicht zu unterschätzen:

Sie gilt als ansteckende Infektionskrankheit und kann – bei unzureichender Mundhygiene – über den Blutkreislauf sogar auf Ihr Neugeborenes übertragen werden.

Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, Bakterien im Mundraum konsequent zu reduzieren und Ihre Zahngesundheit aktiv zu schützen. Die Zahnärztinnen und Zahnärzte im DentNet sind auf die besonderen Bedürfnisse werdender Mütter vorbereitet. Sie beraten Sie umfassend, führen die professionelle Zahnreinigung besonders schonend durch und helfen, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten – für Sie und Ihr Baby.

Vorteil für Versicherte:

Viele teilnehmende Krankenkassen im DentNet übernehmen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung – in manchen Fällen sogar vollständig.

Zur Zahnreinigung

Zahnärztliche Betreuung in der Schwangerschaft – Was Sie wissen sollten

Während der Schwangerschaft steht Ihre Gesundheit ebenso im Fokus wie die Ihres ungeborenen Kindes. Auch Ihre Mund- und Zahngesundheit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine professionelle Zahnreinigung (PZR) tragen dazu bei, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis (oder auch Parodontose) und Karies vorzubeugen – Erkrankungen, die durch hormonelle Veränderungen in dieser Zeit begünstigt werden.

 

Wann sollten Schwangere zum Zahnarzt gehen?

Bereits zu Beginn der Schwangerschaft ist eine Kontrolluntersuchung sinnvoll. Ihr Zahnarzt prüft den Zustand von Zahnfleisch sowie Zähnen und kann bei Bedarf sofort behandeln. Kleinere Eingriffe – zum Beispiel bei beginnender Karies – werden am besten im zweiten Trimester (13.–27. Woche) durchgeführt. In dieser Phase ist das Risiko für Komplikationen am geringsten, und die typischen Beschwerden des ersten Drittels wie Übelkeit oder Erbrechen sind meist abgeklungen.

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie empfiehlt während der Schwangerschaft zwei professionelle Zahnreinigungen:

  • Eine zu Beginn der Schwangerschaft, um bakterielle Belastung zu reduzieren.
  • Eine gegen Ende, um Entzündungen vor der Geburt vorzubeugen.

 

Was darf der Zahnarzt in der Schwangerschaft machen?

Viele zahnärztliche Maßnahmen sind auch während der Schwangerschaft möglich – teils sogar besonders wichtig:

  • Professionelle Zahnreinigung: Beugt schwangerschaftsbedingten Zahnfleischentzündungen vor und hält Zähne sowie Zahnfleisch gesund.
  • Kleinere Füllungen: Kariesdefekte werden ohne Amalgam versorgt – z. B. mit zahnfarbenen Kunststoffen oder Glasionomerzement als Übergangslösung bis nach der Geburt.
  • Lokale Betäubung: Speziell angepasste, adrenalinreduzierte Präparate sind sicher für Mutter und Kind.
  • Röntgen: Nur bei zwingender medizinischer Notwendigkeit und mit vollständigem Strahlenschutz (Bleischürze).

 

Was sollte möglichst vermieden werden?

Bestimmte Eingriffe oder Materialien sind in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt:

Warum das wichtig ist:

Hormonelle Veränderungen können Zahnfleisch und Mundschleimhaut empfindlicher machen. Entzündungen im Mund stehen zudem in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine gute Mundhygiene zu Hause, kombiniert mit regelmäßigen professionellen Kontrollen, schützt Sie und unterstützt die gesunde Entwicklung Ihres Babys.

Was ist in den Kosten einer professionellen Zahnreinigung enthalten?

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) setzen sich aus mehreren Einzelleistungen zusammen, die gemeinsam zur gründlichen Reinigung und Gesunderhaltung Ihrer Zähne beitragen.

In der Regel umfasst eine PZR folgende Bestandteile:

  • Zahnsteinentfernung: Mit speziellen Handinstrumenten oder Ultraschallgeräten werden harte Ablagerungen wie Zahnstein entfernt – auch an schwer zugänglichen Stellen wie unter dem Zahnfleischrand.
  • Politur der Zähne: Anschließend werden die Zahnoberflächen mit einer feinen Polierpaste geglättet. Das sorgt nicht nur für ein sauberes Gefühl, sondern erschwert auch das erneute Anhaften von Bakterien und Belägen wie Plaque.
  • Fluoridierung: Zum Schutz vor Karies wird zum Abschluss häufig ein hochdosiertes Fluoridgel oder -lack aufgetragen. Es stärkt den Zahnschmelz und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Zähne.
  • Individuelle Mundhygieneberatung: Viele Praxen nehmen sich im Anschluss Zeit für eine persönliche Beratung. Dabei erhalten Sie Tipps zur optimalen Zahnpflege zu Hause, abgestimmt auf Ihre Zahnsituation – inklusive Empfehlungen zu Zahnbürsten, Zahnseide oder Interdentalbürsten.

Tipp:

Fragen Sie in Ihrer Zahnarztpraxis nach, welche zahnmedizinischen Leistungen im Preis enthalten sind – manche Praxen bieten erweiterte Reinigungen oder ergänzende Services an.

Übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) zählt nicht zu den regulären Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen und wird daher nur in bestimmten Fällen übernommen. Dennoch bieten viele Kassen im Rahmen sogenannter Satzungsleistungen individuelle Zuschüsse oder Bonusprogramme an, um die PZR zu fördern.

Mögliche Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen:

  • Zuschüsse zur PZR: Einige Krankenkassen erstatten jährlich einen festen Betrag, meist zwischen 20 und 100 Euro – entweder pauschal oder pro Sitzung. Diese Zuschüsse sind häufig an Bedingungen geknüpft, z. B. die Behandlung bei einem Vertragszahnarzt oder die Einreichung einer Rechnung.
  • Bonusprogramme: Wer regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt teilnimmt, kann bei vielen Kassen Bonuspunkte sammeln. Diese Punkte lassen sich anschließend für Gesundheitsleistungen wie die PZR einlösen – entweder als direkte Erstattung oder als Gutschrift.
  • Kostenübernahme bei Parodontitis: Liegt eine medizinisch diagnostizierte Parodontitis vor, übernimmt die Krankenkasse in der Regel die vollständigen Behandlungskosten. Dazu gehört meist auch eine intensivierte Zahnreinigung im Rahmen der Parodontaltherapie, inklusive Reinigung der Zahnfleischtaschen.

Tipp: Zahnzusatzversicherung als Ergänzung

Wer regelmäßig professionelle Zahnreinigungen in Anspruch nehmen möchte, kann mit einer Zahnzusatzversicherung zusätzliche finanzielle Sicherheit gewinnen. Viele dieser Tarife übernehmen die Kosten für ein bis drei PZR pro Jahr – entweder anteilig oder vollständig, je nach Versicherungsvertrag.

Kosten und Erstattung: Was übernimmt die Krankenkasse – und welche Vorteile bietet DentNet?

In der Zahnmedizin wird grundsätzlich zwischen gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen und freiwilligen Zusatzleistungen unterschieden. Die Pflichtleistungen müssen alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, während die Zusatzleistungen je nach Kasse variieren können.

Gesetzliche Standardleistungen:

  • Zahnvorsorgeuntersuchungen: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zweimal pro Jahr eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt.
  • Entfernung von Zahnstein: Einmal jährlich wird das Entfernen von hartem Zahnbelag als Kassenleistung abgerechnet.

Diese Grundversorgung ist jedoch nicht mit einer umfassenden professionellen Zahnreinigung (PZR) zu vergleichen, die deutlich gründlicher ist und auch schwer erreichbare Beläge entfernt.

 

Vorteile im DentNet genießen

Die professionelle Zahnreinigung ist normalerweise keine gesetzliche Kassenleistung. Viele Krankenkassen beteiligen sich aber freiwillig an den Kosten oder übernehmen diese komplett – vor allem in Kooperation mit Netzwerken wie DentNet.

Ihre Vorteile im Netzwerk:

  • Zahnärzte innerhalb des Netzwerks arbeiten mit bestimmten Krankenkassen zusammen.
  • Je nach Krankenkasse kann die PZR bezuschusst oder sogar einmal pro Jahr vollständig kostenfrei angeboten werden.
  • Auf der Website von DentNet finden Sie eine aktuelle Liste der teilnehmenden Krankenkassen sowie die genauen Konditionen.

 

Wichtiger Tipp für Versicherte

Bevor Sie einen Termin für eine professionelle Zahnreinigung vereinbaren, klären Sie mit Ihrer Krankenkasse:

  • Besteht eine Kooperation mit DentNet?
  • Welche Kosten werden übernommen?
  • Gelten besondere Regelungen in der Schwangerschaft?

So stellen Sie sicher, dass Sie von den bestmöglichen Konditionen profitieren und die Kosten im Blick behalten.

Während der Schwangerschaft ist eine Zahnreinigung in vielen Fällen besonders empfehlenswert:

Tags: Zahnmedizinische Leistungen besonders für werdende Mütter, gute Mundhygiene, Zahnpflege Tipps für Mütter, Termin vereinbaren für werdende Mütter bezüglich Zahngesundheit, welche Zahnpflege, richtig Zähneputzen, Zahnärzte für Schwangere Frauen und Probleme mit Zähnen beim Schwanger sein.

DentNet Zahn Protect

Extra viel Zahnreinigung
Extra viel sparen

  • 3x Zahnreinigung pro Jahr
  • 100 Euro Bleaching Bonus
  • Nur 8,90 Euro im Monat

Jetzt Tarif abschließen