Lippenbändchenkorrektur - wann ist sie notwendig?

Sie sind weder beim Lachen noch beim Essen und Trinken zu sehen und man bemerkt sie erst, wenn sie Probleme verursachen: Die Lippenbändchen verbinden in unserem Mund die Lippen mit dem Ober- und Unterkiefer. Mit der Zunge kann man diese Bänder gut erspüren, besonders das oberhalb der vorderen Schneidezähne. Lesen Sie hier, welche Probleme dieses vermeintlich zarte, gut versteckte Hautband verursachen kann und wie sie behandelt werden.

Was sind Lippenbändchen?

Die Lippenbändchen (lateinisch: Frenulum mediale) bestehen aus Binde- und Muskelgewebe und sind von Mundschleimhaut bedeckt. Im Oberkiefer kann man das dünne, aber robuste Bändchen gut mit der Zunge fühlen: Sie sind die Verbindung zwischen dem Zahnfleisch oberhalb der Schneidezähne und den Lippen. Auch im Unterkiefer gibt es ein – meist nicht ganz so stark ausgeprägtes – Lippenbändchen, das allerdings selten Probleme bereitet, weil es zu weit von den Zähnen entfernt ist. Über die eigentliche Aufgabe dieser Bändchen sind sich die Experten noch nicht einig, denn eine Durchtrennung oder die komplette Entfernung des Lippenbändchens wirkt sich nicht auf die Beweglichkeit oder Funktion der Lippen aus. Sollte das Band bei einem Unfall oder Schlag reißen, blutet es zwar heftig, es entstehen aber keine negativen gesundheitlichen Konsequenzen für Lippen und Mund. In das obere Lippenbändchen werden auch gern Piercings gestochen, denn in dem Bindegewebshäutchen verlaufen keine wichtigen Nervenbahnen und die Heilung erfolgt rasch. Ein hier platziertes Piercing kommt nur beim Lächeln zum Vorschein und bleibt ansonsten hinter den Lippen verborgen. 

Welche Probleme kann das obere Lippenbändchen verursachen?

Obwohl es sich beim Lippenbändchen nur um eine Bindegewebsfalte handelt, ist es vergleichsweise stark und kann – je nach Lage und Länge – beim Sprechen und Kauen einen starken Zug auf den Zahnfleischrand der Schneidezähne ausüben. Wenn das Lippenbändchen sehr kurz ist und straff zwischen den Zähnen verläuft, kann es zu einem entzündungsfreien Zahnfleischrückgang oder zu einer Zahnlücke (lateinisch: Diastema) zwischen den oberen Schneidezähnen kommen. Sprachfehler wie Lispeln werden begünstigt, eine bereits bestehende Parodontitis kann sich verschlimmern. Die Papille – der Teil des Zahnfleischs, der normalerweise girlandenartig die Zwischenräume der Zähne füllt – kann durch den straffen Zug geschädigt oder gar zerstört werden. Das bedeutet nicht nur eine ästhetische Einschränkung: Durch den fehlenden Schutz des Zahnfleischs ist der Zahnzwischenraum anfälliger für bakteriellen Zahnbelag und schwieriger zu reinigen. Die Zahnhälse können freigelegt und dadurch überempfindlich werden. Auch der Sitz von Prothesen kann durch ein zu straffes Lippenbändchen beeinträchtigt werden.  

Warum sollte das Lippenbändchen entfernt oder durchtrennt werden?

Bei Kindern

Etwa sieben Prozent der Kinder in Deutschland haben eine ausgeprägte Zahnlücke zwischen den oberen Schneidezähnen (Diastema mediale superior). Die Ursache dafür kann ein zu starkes oder zu kurzes Lippenbändchen sein, das zu weit zwischen die Zähne reicht. Der Zahnarzt muss bei einer gründlichen Untersuchung in der Praxis feststellen, ob das Bindegewebsbändchen wirklich dafür verantwortlich ist. In seltenen Fällen ist ein überzähliger mittlerer Schneidezahn (wegen seiner schmalen Form auch "Zapfenzahn"genannt), der sich unbemerkt zwischen die Vorderzähne geschoben hat, für das Diastema verantwortlich. Er ist oft nur auf dem Röntgenbild zu erkennen, weil er meist im Zahnfleisch verborgen bleibt. Ist das Lippenbändchen als Verursacher identifiziert, wird zur Prophylaxe im Rahmen einer Lippenbändchen-Operation das Band durchtrennt (Frenotomie) oder ganz entfernt (Frenektomie). So kann sich die Zahnlücke von selbst wieder schließen. Diese Korrektur wird bei Kindern in der Regel im Alter zwischen sieben und neun Jahren vorgenommen. Ein sehr tief angesetztes Lippenbändchen kann auch die Mundhygiene bei Kindern beeinträchtigen, weil die Zahnbürste bei Kontakt mit dem Bändchen Schmerzen bereitet.

Bei Erwachsenen

Bei erwachsenen Menschen kann das Lippenbändchen ebenfalls Schwierigkeiten bereiten. Durch zu starken, dauerhaften Zug kann der Zahnhalteapparat geschädigt werden. Das Zahnfleisch kann sich von den Zähnen zurückziehen und damit eine Parodontitis verschlimmern. Wenn Zahnhälse durch zurückweichendes Zahnfleisch freiliegen, sorgt das für Empfindlichkeiten und Schmerzen bei Hitze, Kälte oder Säureeinwirkung. Gelegentlich muss das Lippenbändchen auch durchtrennt werden, um eine kieferorthopädische Behandlung zu ermöglichen oder um den Sitz eines Implantats im Knochen nicht zu gefährden. Bei manchen Prothesenträgern führt ein zu straffes oder zu langes Frenulum zu schmerzhaften Druckstellen am Prothesenrand, oder die Prothese wird durch die Zugkräfte sogar abgehoben. 

Wie verläuft eine Lippenbandkorrektur?

Der Eingriff ist sehr risikoarm. Die Korrektur des Lippenbändchens, auch als Frenulumplastik oder Frenulectomie bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Frenulum zwischen Ober- oder Unterlippe und Zahnfleisch gekürzt oder entfernt wird. Dies kann aus ästhetischen Gründen, zur Verbesserung des Zahnfleischzustands oder zur Linderung von Sprachproblemen erforderlich sein. DIeser Eingriff läuft überlicherweise wie folgt ab:

  1. Konsultation: Vor dem Eingriff wird der Patient von einem Zahnarzt, Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen untersucht. In dieser Sitzung wird die Notwendigkeit der Korrektur beurteilt, und der Patient wird über den Ablauf und die möglichen Risiken informiert.
     
  2. Betäubung: Vor der Operation wird das Lippenbändchen und das umliegende Gewebe lokal betäubt, meist mit einer Injektion von Lokalanästhetikum. Dies stellt sicher, dass der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen verspürt.
     
  3. Schnitt und Entfernung: Der Chirurg schneidet vorsichtig das Lippenbändchen durch und entfernt den überschüssigen Teil. Je nach Ausgangssituation und gewünschtem Ergebnis kann das Lippenbändchen teilweise oder vollständig entfernt werden.
     
  4. Nähen: Nach dem Entfernen des Lippenbändchens kann es notwendig sein, die Wunde mit selbstauflösenden Fäden zu vernähen. Dies hilft, die Heilung zu fördern und Blutungen zu minimieren.
     
  5. Nachsorge und Heilung: Nach der Operation erhält der Patient Anweisungen zur Pflege der Wunde und zur Vermeidung von Infektionen. Es kann zu Schwellungen, Rötungen und leichten Schmerzen kommen, die normalerweise innerhalb weniger Tage abklingen. Die Heilung dauert in der Regel ein bis zwei Wochen, und in dieser Zeit sollte der Patient vorsichtig sein, um keine Belastung auf die Wunde auszuüben. Auf besonders scharfe oder heiße Nahrungsmittel, auf das Rauchen und auf Sport oder schweres Heben sollte in der Heilungsphase verzichtet werden.
     
  6. Kontrolluntersuchung: Eine Nachuntersuchung ist in der Regel einige Wochen nach der Operation erforderlich, um den Heilungsprozess zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen aufgetreten sind.

Die Lippenbandkorrektur ist keine Garantie für die Lösung aller Probleme. Es ist möglich, dass in einigen Fällen weitere Behandlungen erforderlich sein können.

Welche Komplikationen können auftreten?

Nach dem Eingriff können Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Entzündungen auftreten. Nach einer Laserbehandlung kann es in seltenen Fällen zu Nekrosen – abgestorbenen Zellen – kommen. Der Patient muss während der Wundheilungsphase weiterhin auf eine sorgfältige Mundhygiene achten, damit es nicht zu Infektionen kommt. Nach zwei bis drei Wochen ist die Wunde vollständig verheilt.

Wer übernimmt die Kosten einer Lippenbändchen-Korrektur?

Wenn die Entfernung oder Durchtrennung des Frenulum medizinisch notwendig ist, bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung nur den konventionellen Eingriff mit dem Skalpell. Die Kosten für eine Laser-Operation muss der Patient selbst übernehmen.

Fazit:

Die Verbindung zwischen Lippe und Zahnfleisch kann mit dauerhaftem Zug sogar Zähne bewegen und Zahnfleischerkrankungen hervorrufen oder verstärken. Mit einer kleinen Operation beim Zahnarzt lässt sich die Entstehung zukünftiger Probleme ganz einfach verhindern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen Ihrem Zahnarzt frühzeitig, sich anbahnende Probleme mit Ihren Lippenbändchen zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Hinweis: Dieser zahnmedizinischer Artikel soll das Verständnis und Wissen über allgemeine Mundgesundheitsthemen fördern. Er ist kein Ersatz für professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung oder Behandlung immer von Ihrem Zahnarzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.